Ein Leak zum Thema Doping im Fußball beschäftigt die Experten. Es sind Listen mit Sportlern, Details über positive Befunde und tiefe Einblicke in den Umgang der Fußballverbände und Antidopingagenturen mit dem Thema ans Licht der Öffentlichkeit gelangt.
Ein Leak zum Thema Doping im Fußball beschäftigt die Experten. Es sind Listen mit Sportlern, Details über positive Befunde und tiefe Einblicke in den Umgang der Fußballverbände und Antidopingagenturen mit dem Thema ans Licht der Öffentlichkeit gelangt.
Kann man dem Leak trauen, der vermutlich aus der Richtung der russischen Hackergruppe "Fancy Bear" stammt? Wie muss man mit solchen Daten umgehen und vor allem: Was steht denn nun konkret drin, in den Dokumenten?
Jonathan Sachse vom gemeinnützigen Recherchezentrum CORRECTIV, der unter anderem die Seite fussballdoping.de betreibt, gibt Antworten auf diese Fragen.
Wer sich für das Thema interessiert, kann Fußballdoping und Jonathan bei Twitter folgen (@fussballdoping, @jsachse) und den Newsletter von Fussballdoping.de abonnieren. Zudem lohnt ein Blick auf die in der Sendung angesprochene Seite fussballverletzungen.com.
Das CORRECTIV finanziert seine Recherchen aus Spenden. Hier könnt ihr das unterstützen: https://correctiv.org/unterstuetzen/
Weiterführende Links zu dieser Folge:
Tribünengespräch zu Doping im FußballKurzpass 035 zu Doping beim SC Freiburg und VfB StuttgartCORRECTIV: Womöglich über 200 Dopingfälle im Fußball im Jahr 2016Süddeutsche: Salbutamol für Mario GomezSüddeutsche: Verletzt, verheizt, verlorenDFB: Einordnung zu Asthmatikern in NationalmannschaftSPIEGEL: Link zur aktuellen Ausgabe mit dem Artikel über Grigorij RodschenkowNetflix-Doku IkarusNetzwerk Recherche: Hacker im StaatsauftragHier gibt es die Episode in verschiedenen Formaten zum Download:
m4a/mp4 (15,3 MB) | opus (20,3 MB) | mp3 (17,0 MB) | ogg vorbis (18,2 MB)
Hört auch in unsere anderen Formate:
Die SchlusskonferenzDas TribünengesprächWir akzeptieren nur Finanzdoping!
Ihr könnt den Rasenfunk unterstützen: Wir haben den Rasenfunk Supporters Club dafür gegründet. Alle Infos findet ihr auf
rasenfunk.de/unterstuetzen
Wir freuen uns außerdem über Likes bei Twitter, Facebook, Youtube und Rezensionen auf iTunes.