Viele fragen sich, wie diese Formen der künstlichen Intelligenz unser Schulsystem verändert. Wobei es derzeit eher um die Frage geht, wie das Schulsystem damit umgehen soll. Hier sehen wir Tendenzen, die eher in die Richtung gehen, den Einsatz künstlicher Intelligenz zu verbieten. Das halte ich für den falschen Zugang. Künstliche Intelligenz ist da und sie wird sich weiter ausbreiten. Es geht daher nicht mehr darum, ob wir das für gut oder schlecht halten oder wie wir den Einsatz von künstlicher Intelligenz in verschiedenen Lebensbereichen verhindern können oder ob wir das sollen. Vielmehr ist die Frage, wie wir die künstliche Intelligenz zu unserem Vorteil einsetzen können und wie die künstliche Intelligenz unser Leben und unsere Gesellschaft unterstützen und verbessern kann.
Künstliche Intelligenz bezieht sich auf die Schaffung von Systemen, die in der Lage sind, Aufgaben zu verstehen und auszuführen, die normalerweise erfordern, dass ein Mensch intelligent ist. Das beginnt beim Verstehen von natürlicher Sprache und geht über das Lernen aus Erfahrungen, das Problemlösen bis zum Entscheidungsfinden. Es gibt verschiedene Arten von künstlicher Intelligenz.
Einige der häufigsten Anwendungen ist die Verwendung von virtuellen Assistenten wie Alexa oder Siri, die Verwendung von künstlicher Intelligenz in der Autonomen Fahrzeugtechnologie, die Verwendung in der medizinischen Diagnose und in der Produktion von Waren und Dienstleistungen.
In den letzten Jahren hat es bemerkenswerte Fortschritte in der künstlichen Intelligenz gegeben, insbesondere in Bereichen wie maschinellem Lernen und neuronale Netze. Das hat dazu geführt, dass Systeme immer besser in der Lage sind, komplexe Aufgaben zu verstehen und auszuführen, die früher nur von Menschen erledigt werden konnten. Ein Beispiel hierfür ist die Spracherkennung, die in vielen modernen Geräten und Diensten verwendet wird.
Künstliche Intelligenz hat Auswirkungen auf fast alle Branchen. In der Medizin wird sie beispielsweise verwendet, um Diagnose- und Behandlungsoptionen zu verbessern, in der Finanzbranche wird sie verwendet, um Risiken besser einzuschätzen und in der Produktion wird sie verwendet, um Prozesse zu automatisieren und zu optimieren. Auch in der Landwirtschaft und im Transportwesen wird künstliche Intelligenz eingesetzt, um Effizienz und Nachhaltigkeit zu steigern.
In der Medizin kann künstliche Intelligenz dazu beitragen, Diagnosen schneller und genauer zu stellen, indem sie große Mengen an medizinischen Bildern und Patientendaten analysiert. Durch die Verwendung von künstlicher Intelligenz in der Bildgebung können Ärzte beispielsweise frühzeitig Tumoren entdecken, was die Überlebenschancen der Patienten erhöht. Künstliche Intelligenz kann auch dazu beitragen, Behandlungspläne zu optimieren und medizinische Prozesse zu automatisieren, wodurch die Effizienz erhöht wird. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, personalisierte Medikamente und Therapien zu entwickeln, indem Patientendaten verwendet werden, um die bestmögliche Behandlung für jeden einzelnen Patienten zu identifizieren. Außerdem kann die künstliche Intelligenz dazu beitragen, die Überwachung von Patienten nach der Entlassung aus dem Krankenhaus zu verbessern und Rückfälle zu verhindern.
Es ist unwahrscheinlich, dass künstliche Intelligenz in der Medizin menschliche Ärzte vollständig ablösen wird, weil sie nicht in der Lage ist, das klinische Urteilsvermögen und die Erfahrung von erfahrenen Ärzten zu ersetzen. KI-Systeme können jedoch eine wertvolle Unterstützung für Ärzte sein, indem sie ihnen helfen, große Mengen an medizinischen Daten schneller und genauer zu analysieren und bessere Diagnose- und Behandlungsentscheidungen zu treffen.
Es wird erwartet, dass künstliche Intelligenz in der Medizin in erster Linie als Assistenz- und Unterstützungstool für Ärzte eingesetzt wird, anstatt sie zu ersetzen. Sie kann dazu beitragen, die Effizienz von medizinischen Prozessen zu verbessern, die Genauigkeit von Diagnosen zu erhöhen und die Entwicklung personalisierter Medikamente und Therapien zu unterstützen.
Es gibt tatsächlich Branchen, in denen künstliche Intelligenz die menschliche Arbeitskraft verdrängen kann. Einige Beispiele sind:
Im Bereich Transport- und Logistikbranche: KI-Systeme können in der Lage sein, LKWs und Lieferfahrzeuge automatisch zu steuern und dadurch den Bedarf an menschlichen Fahrern reduzieren.
In der Produktion: Hier können KI-Systeme in der Lage sein, einfache und repetitive Aufgaben in Fabriken automatisch auszuführen, was den Bedarf an menschlichen Arbeitskräften reduzieren kann.
In der Finanzbranche können KI-Systeme Finanzdaten automatisch analysieren und Entscheidungen treffen, was den Bedarf an menschlichen Analysten und Investmentbankern reduzieren kann.
Im Einzelhandel können KI-Systeme automatisch Bestellungen aufgeben, Lagerbestände verwalten und Empfehlungen für Kunden geben, was den Bedarf an menschlichen Verkäufern und Lagerarbeitern reduzieren kann.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass künstliche Intelligenz nicht unbedingt Arbeitsplätze ersetzt, sondern eher die Art und Weise verändert, wie die Arbeit erledigt wird. Sie kann dazu beitragen, die Effizienz von Prozessen zu erhöhen und die Produktivität zu steigern, was wiederum neue Arbeitsplätze und Geschäftsmöglichkeiten schaffen kann.
In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass wir als Gesellschaft, die Regierungen und die Unternehmen die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die Arbeitskräfte für die neue Welt der künstlichen Intelligenz vorzubereiten und sicherzustellen, dass es genügend neue Arbeitsplätze für diejenigen gibt, die von der Automatisierung betroffen sind.
Meiner Meinung nach gibt es mehrere große Herausforderungen bei der Anwendung von künstlicher Intelligenz:
Einmal bei der Datenbeschaffung und Datenqualität. Eine der größten Herausforderungen bei der Anwendung von künstlicher Intelligenz besteht darin, genügend qualitativ hochwertige Daten zu sammeln, um die KI-Systeme zu trainieren und zu validieren. Ohne ausreichende Daten kann die Leistung der KI-Systeme beeinträchtigt werden.
Eine weitere Herausforderung besteht darin, die Verantwortung und Transparenz von KI-Systemen sicherzustellen, insbesondere wenn sie Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf Menschen haben können, beispielsweise in der Medizin.
Noch eine Herausforderung besteht darin, sicherzustellen, dass KI-Systeme nicht von Vorurteilen oder Diskriminierung beeinflusst werden und dass sie fair und gerecht sind. Dies kann durch die Verwendung von diversen und repräsentativen Daten und durch die Überwachung und Überprüfung der Leistung der KI-Systeme erreicht werden.
Datenschutz und Sicherheit sind eine große Herausforderung für KI-Systeme. Hier geht es darum, den Datenschutz und die Sicherheit von personenbezogenen Daten zu respektieren und personenbezogene Daten gegen Angriffe zu schützen.
Eine weitere Herausforderung stellen die ethischen Aspekte der Anwendung von künstlicher Intelligenz dar. Hier ist sicherzustellen, dass die KI-Systeme in Übereinstimmung mit ethischen Standards und Regulierungen entwickelt werden.
Schließlich muss sicher gestellt werden, dass die Anwendung von künstlicher Intelligenz die Arbeitsplätze und die Arbeitsweise der Menschen nicht beeinträchtigt, sondern vielmehr die Arbeitsschritte unterstützt und erleichtert.
In den nächsten 10 Jahren wird sich die künstliche Intelligenz in vielen Bereichen weiter entwickeln. Einige der wichtigsten Trends und Entwicklungen, die man erwarten kann, sind die weitere Verbesserung in der Sprachverarbeitung. KI-Systeme werden immer besser darin werden, natürliche Sprache zu verstehen und zu generieren. Das wird es ermöglichen, KI-Systeme in immer mehr Anwendungen einzusetzen, beispielsweise in der Kundenbetreuung und im Marketing.
Weitere Fortschritte wird es in der Bild- und Videoanalyse geben. KI-Systeme werden immer besser darin werden, Bilder und Videos zu erkennen, zu analysieren und zu interpretieren. KI-Systeme werden dadurch in immer mehr Anwendungen eingesetzt werden, beispielsweise in der Medizin, in der Sicherheit und in der Überwachung.
KI-Systeme werden immer bessere autonome Entscheidungen treffen können und Aufgaben autonom ausführen können. Das wird es ermöglichen, KI-Systeme in immer mehr Anwendungen in der Produktion und im Transport einzusetzen.
KI-Systeme werden auch immer größere Datenmengen verarbeiten und analysieren können.
KI-Systeme werden auch immer besser darin werden, sich an neue Umgebungen und Aufgaben anzupassen und von selbst zu lernen. KI-Systeme werden dadurch in der Personalisierung und im E-Commerce immer mehr zum Einsatz kommen.
KI-Systeme werden auch besser darin werden, ihre Entscheidungen und ihr Verhalten zu erklären und zu verstehen.
Hinweis: Der Text dieses Podcasts wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt. Konkret habe ich dabei das Programm ChatGPT von Open AI verwendet. Ich muss also an dieser Stelle einen Disclaimer ansetzen. Die Antworten auf deine Fragen wurden von mir nicht recherchiert, sondern von ChatGPT automatisch generiert. Anders als sonst in meinen Podcasts übernehme ich daher keine Verantwortung für die Richtigkeit der Aussagen. Vielmehr war es meine Intention, unseren Hörerinnen und Hörern zu zeigen, was mittlerweile von künstlicher Intelligenz erwartet werden kann.
OpenAI ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das sich mit der Erforschung von künstlicher Intelligenz beschäftigt. Zentrale Geldgeber der Organisation sind Elon Musk und Microsoft. Das Ziel von OpenAI ist, künstliche Intelligenz auf Open-Source-Basis zu entwickeln und zu vermarkten. OpenAI beschäftigt sich mit der Frage der „existenziellen Bedrohung durch künstliche Intelligenz“ – also dem möglichen Übertreffen und Ersetzen der menschlichen durch künstliche Intelligenz. Die Organisation dient bis jetzt nur der Erforschung künstlicher Intelligenz.
Im Dezember 2022 stellte OpenAI die künstliche Intelligenz ChatGPT vor. Sie wurde entwickelt, um Benutzern das Erstellen von natürlich klingenden Konversationen in Echtzeit in Form eines Chatbots zu ermöglichen. Durch die Verwendung von maschinellem Lernen und natürlicher Sprachverarbeitung kann ChatGPT verstehen, was ein Benutzer schreibt und eine möglichst passende Antwort generieren.
Nachdem ChatGPT für die Öffentlichkeit frei zugänglich geworden war, meldeten sich innerhalb von fünf Tagen eine Million Nutzer an; verglichen damit hatte Instagram erst nach zweieinhalb Monaten und Spotify erst nach fünf Monaten eine Million Nutzer.
Die Süddeutsche Zeitung bezeichnete ChatGPT als „bedenklich“, weil viele Internetnutzer dessen Antworten nicht hinterfragten und wegen fehlender Quellenangaben auch nicht in der Lage seien, sie auf Korrektheit zu prüfen.
Anfang Dezember 2022 verhängte die Frage-Antwort-Plattform Stack Overflow ein Verbot des Beantwortens von Fragen mithilfe von ChatGPT aufgrund der zweifelhaften Genauigkeit der Antworten.
Andererseits haben bereits die ersten Lehrkräfte an Schulen und Universitäten ChatGPT getestet. Sie kommen zum Ergebnis, dass ChatGPT „deutlich besser schreibt als die Mehrzahl der Studierenden in den letzten Jahren.“ Die Expertin für die KI-Disziplin „Natural Language Processing“ an der Fachhochschule Kiel Doris Weßels hält herkömmliche Hausarbeiten für obsolet: „Wenn es nur darum geht, Wissen zu reproduzieren und nett neu zu verpacken, ergeben Hausarbeiten keinen Sinn mehr.“
Der Präsident der Karlshochschule International University hat Tests an seiner Hochschule durchgeführt und sagt, die vom ChatGPT erzeugten Texte seien „qualitativ in den Sozialwissenschaften nicht unterscheidbar von der Arbeit der Studierenden.“
Buchwissenschaftler erwarten dass in naher Zukunft Bücher mit solchen Programmen verfasst werden, speziell bei Sparten, die Mustern folgen: Fachbücher wie auch Krimis und Liebesromane.