Fastenzeit – bis Ostern haben sich jetzt viele Menschen
vorgenommen zu fasten. Sei es aus religiösen, aus gesundheitlichen oder auch
aus ökologischen Gründen. Denn „Fasten“ kann ja ganz Unterschiedliches
bedeuten: Der Verzicht auf Süßigkeiten
oder auf Fleisch, der Verzicht auf Alkohol oder auch der bewusste Verzicht auf
Plastik oder Konsum. Aus medizinischer
Sicht bringt uns das Fasten – sei es das klassische Heilfasten, das
Intervallfasten oder auch das
Basenfasten - vor allem neue
Energie, hat einen positiven Einfluss auf das Gewicht und eine im wahrsten
Sinne des Wortes reinigende, ausbalancierende Wirkung. Denn zu viel tierisches
Eiweiß, zu viel Zucker, Fastfood oder Alkohol, aber auch Stress oder ständiger
Bewegungsmangel können dafür sorgen, dass der natürliche Säure-Basen-Haushalt
nicht ausgeglichen ist.
In dieser Ausgabe soll es deshalb wieder ums Fasten gehen –
mit unserem Reformhaus-Experten, dem Ernährungs- und Fastenmediziner Prof. Dr.
Andreas Michalsen, Chefarzt am Berliner Immanuel-Krankenhaus und Professur für
klinische Naturheilkunde an der Charité, sprechen wir über die Geschichte des Fastens und schauen uns
genauer das Basenfasten an.