Folge 4: Chefarzt Dr. med. Muharrem Saklak berichtet über das zertifizierte Kompetenzzentrum Minimalinversive Chirurgie
Zertifizierungen werden von medizinischen Fachgesellschaften und -verbänden an Kliniken vergeben, die besonders hohe Qualitätsstandards erfüllen. Dabei geht es nicht um eine schöne, gerahmte Urkunde, sondern konkret um das Wohl der Patientinnen und Patienten. Denn die Behandlung in einem zertifizierten Zentrum hat deutliche Vorteile: So zeigt beispielsweise die sog. WiZen-Studie der Deutschen Krebsgesellschaft, dass die Überlebensraten in zertifizierten Zentren bei vielen Krebserkrankungen höher sind. Das ist einer der Gründe, warum die DRK Kliniken Berlin sehr viel Wert auf die Zertifizierungen legen. Was das konkret bedeutet, klären wir in dieser Themenreihe von „Rezeptfrei“.
In der vierten und vorerst letzten Folge der Reihe zu Zertifizierungen spricht Moderator Matthias Henke mit dem Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie der DRK Kliniken Berlin Mitte, Dr. med. Muharrem Saklak, über die Zertifizierung des Kompetenzzentrum Minimalinversive Chirurgie. Welche Vorteile hat die Minimalinversive Chirurgie, wie läuft eine solche OP ab und warum ist der Heilungsprozess schneller?
Natürlich klären wir auch, wie der Zertifizierungsprozess durch die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie abläuft und warum man dieses Prozedere auf sich nimmt.
Diese und weitere Fragen werden in dieser informativen Folge von REZEPTfrei geklärt.
Für weitere Fragen lohnt sich der Blick auf die Internetseite: