Sign up to save your podcastsEmail addressPasswordRegisterOrContinue with GoogleAlready have an account? Log in here.
FAQs about Scheingefechte:How many episodes does Scheingefechte have?The podcast currently has 34 episodes available.
April 30, 2024#37 Der Faschismus nach Sebastian HaffnerIn "Die Geschichte eines Deutschen" beschreibt Sebastian Haffner das beklemmende Gefühl, vom Nationalsozialismus überrant zu werden....more57minPlay
February 03, 2024#36 - Der Faschismus nach Victor KlempererRobin und ich sprechen in dieser Folge über Victor Klemperers 1947 erschienenes Buch: "LTI – Notizbuch eines Philologen". Es ist eine Zusammenstellung seiner Tagebucheinträge, die er während der Zeit des Nationalsozialismus erstellt hat. Darin finden sich sowohl brutale Alltagsszenen sowie tiefsinnige Überlegungen zur Sprache und Kultur. Letztendlich zeigt Klemperer auf, wie Kultur die Sprache sowie das Fühlen umformt, und die Sprache (gleich einem Tatort) die Spuren dieses Exzess in sich weiter trägt. Obgleich die Stärke dieses Werkes mehr in der Darstellung des Konkreten liegt, haben wir drei Punkte herausgegriffen, um das Phänomen des Faschismus mit Klemperer zu begreifen.Faschismus romantisiert. Er appelliert an starke Gefühle und versucht das zögernde Denken auszuschalten. Er feiert das Maßlose, den Affekt, die Enthemmung. Er nimmt starken Bezug auf den örtlichen (Aber)Glauben und bereits vorhandene Ressentiments. Faschismus verherrlicht das eigene Heim und strebt nach dessen Reinheit. Er ist die aggressive 'Rückholung' einer Vergangenheit, die als ein obskures, wenngleich deutlich gefühltes Ziel der Sehnsucht gefasst wird. – Diese Elemente sieht Klemperer das erste Mal in der künstlerischen Bewegung der Romantik gegeben.Faschismus stebt die vollständige Mechanisierung an. Das Ziel des Faschismus besteht in totaler Durchdringung aller Lebensbereiche. Alles muss funktionell aufeinander abgestimmt sein. Jeder soll nur Seiniges tun. Das Individuum erhält Dignität nur als Exemplar einer Gattung, nur wenn es ein dienliches Rädchen in der politischen Maschine ist. Dem Faschismus zufolge, wird das Individuum durch Unterwerfung erhöht. Gleichschaltung ist ein Wesenzug des Faschismus. Faschismus braucht innere Feinde. Faschismus bedienet sich stets der Ängste, dass es eine unsichtbare Gefahr im Innern einer Gemeinschaft gibt, die es zu eliminieren gilt. Er delegitimiert die Opposition und kreiert die Vision der Aufhebung aller Entfremdung in einem gereinigten Volkskörper....more38minPlay
January 18, 2024#35 - Der Faschismus nach Stanisław LemNikita und ich sprechen in dieser Folge über Stanisław Lems 1980 erschienenes Buch "Provokation". Es ist ein literarischer Versuch, Gründe für die massenhafte Vernichtung von Menschen seitens der Nationalsozialisten zu finden. Unsere 3 wichtigsten Punkte, die wir daraus entenhmen: Faschismus kreiert die Illsuion historischer Mission. Diese Idee rechtfertigt jede Gewalt gegenüber denen, die scheinbar ein Hindernis dieses Auftrages sind. Faschismus bedient sich archetypischer Symbolik. Diese fordert, dass wer einmal als das absolute Böse identifiziert wurde, auch unter grausamen Umständen auszulöschen ist. Faschismus zelebriert die Rückkehr des Todes in die säkuklarisierte Gesellschaft. Er setzt das 'realistische' Weltbild durch, dass es letztlich nur Freunde und Feinde gibt - dementsprechend gibt es keine Werte und Ideale. Es gilt dieser Logik entssprechend den Tod in seiner Allmacht als den letzten Schiedsrichter anzuerkennen und zu bejahen. ...more27minPlay
December 13, 2023#34 - Die autokratische Gefahr nach Timothy SnyderRobin und ich sprechen in dieser Folge über Timothy Snyders 2017 erschienenes Buch "20 Lektionen für den Widerstand". Dieses setzt weniger den Akzent auf eine Theorie des Faschismus. Stattdessen hält es 20 Vorschläge parat, was das einzelne Individuum tun kann, um sich den autokratischen Regimen zu widersetzen, bzw. deren Entstehen zu verhindern. Unsere 5 wichtigsten Punkte, die wir daraus entnehmen:Praktiziere keinen vorauseilenden Gehorsam. Verteidige die Institutionen.Keine Panik. Man opfere nicht Freiheit den falschen Sicherheitsversprechen. Suche aktiv nach der Wahrheit, denn post-faktisch ist prä-faschistisch. Identifiziere und bekämpfe die Symbole des Hasses. Zeichen von heute ist die Politik von morgen. ...more51minPlay
December 02, 2023#33 - Der Faschismus nach Wilhelm ReichRobin und ich sprechen in dieser Folge über Wilhelm Reichs 1933 erschienenes Buch "Massenpsychologie des Faschismus". Unsere 5 wichtigsten Punkte, die wir daraus entenhmen:Faschismus ist gleichzeitig revolutionär und reaktionär. Er bedient sich des progressiven Wunsches nach Veränderung, um regressive Forderungen zu stellen.Faschismus ist revisionistisch. Er versucht eine zugleich ewige wie verlorene Ordnung wiederherzustellen. Faschismus ist die politisch exstreme Form der Autoritarismus. Faschismus profitiert von autoriären Charakterzügen, die durch Erziehung in konservativen Familienstrukturen antrainiert werden. Faschismus erscheint als Lustangst und Lusthass. In der autoritäten Familie wird der Mensch an Versagung der Lust eingewöhnt. Diese erzeugt zwei (scheinbar entgegengesetze) Eigenschaften: a) Sentimentalität und b) Brutalität. Deren Wurzel ist Entberhung, die sich als 1) Angst vor eigener Lust (Sentimentalität/Lustangst) oder 2) Aggression auf die vermeintliche Lust anderer (Lusthass/Brutalität) manifestiert.Faschismus wir durch Enthemmung der Lust bekämpft. Enthemmung wird als eine bewusste und affirmative Zulassung von Lust verstanden, die die Objekte der Lust weder fürchtet nocht verachtet, sondern sie im Genuss auch respektiert und wertschätzt. ...more45minPlay
October 25, 2023#32 - Der Faschismus nach Ernst JüngerNikita und ich sprechen in dieser Folge über Ernst Jüngers 1950 publiziertes Werk "Über die Linie". Unsere 5 wichtigsten Punkte, die wir daraus entenhmen:Faschismus gedeiht im Klima des Nihilismus. Er entsteht aus einem Gefühl globaler Sinnleere.Faschismus ist eine pathologische Reaktion auf den Nihilismus. Er fetischisiert die reibungslose Funktionalität auf allen Gebieten (Gesellschaft, Militär, Schule, Staat, Diplomatie etc). Hierfür werden die 'nicht dienlichen' Elemente eliminiert. Das Credo lautet: Wenn diese Welt keinen globalen Sinn habe, so soll doch der willkürlich gesetzte Sinn absolut gelten.Faschismus und totale Bürokratie bedingen einander. Der Faschismus braucht fähige und willige Helfer, die seine globalen Pläne verwalten. Die Bürokratie funktioniert am besten, wenn in ihr keine Platz zum Selberdenken gegeben ist, was durch strikte Befehle ermöglicht wird. (Kein Hitler ohne Eichmann. Kein Eichmann ohne Hitler.)Faschismus liefert reduktionistische Welterklärugen. Eine kontingente Figur (Klasse, Rasse, Nation, Geschichte, Kultur etc.) wird zu einer allgemeinen Doktrin erhoben, auf die alles zurückgebogen wird. (Bei Jünger selbst ist es die Figur des Vitalismus und Dynamismus.)Der Wiederstand gegen Faschismus muss irrational sein. Entweder durch eine starke Geltung der Werte (Religion oder Ideologie), oder durch einen nicht pathologischen Nihilismus, der die Sinnleere nicht als Bürde, sondern als Befreiung empfindet....more1h 6minPlay
October 18, 2023#31 - Der Faschismus nach Umberto EcoRobin und ich sprechen in dieser Folge über Umberto Ecos 1995 erschienenes Buch "Der ewige Faschismus". Unsere 5 wichtigsten Punkte, die wir daraus entenhmen:Faschismus ist archaisch. Er bezieht seine Legitimität aus einem imaginierten, vergangenen Urzustand, der als idyllsisch angenommen wird. Das ist ein westnliches Unterscheidungsmerkmal zum Kommunismus.Faschismus ist besessen von Reinlichkeit. Es geht um das Entfernen aller Elemente, die entweder die Gemeinschaft im äußeren bedrohten, als auch im inneren 'zersetzten'. Deswegen ist es notwendig für den Faschismus Feinde zu haben.Faschismus ist anti-intellektuell. Die Tat wird verherrlicht, während Kritik und Ambivalenz als Schwäche abgetan wird.Faschismus verherrlich Gewalt. Diese ist das Äußerste und Sichtbarste aller Aktivität.Faschismus spricht vor allem die beleidigte Mittelklasse an. Es wird eine Gruppe mobilisiert, die Angst hat, ihre soziale Anerkennung zu velieren und ökonomische Vorteile einzubüßen. Zugleich ist diese Gruppe noch im Besitz der eigenen Güter und erinnert sich an eine (vermeintiche) Zeit, in der sie mehr besessen hat....more1h 3minPlay
October 09, 2023#30 - Der Faschismus nach FreudRobin und ich sprechen über Freuds (ziemlich prophetischen) Text "Massenpsychologie und Ich-Analyse". Warum fixieren Menschen sich auf Führerpersönlichkeiten? Mit Freud lässt sich Faschismus als eine Form verwehrter Liebe, Wunsch nach Identifikation und Triebenthemmung denken....more1h 7minPlay
October 04, 2023#29 - Der Faschismus bei BatailleAls ersten Teil unserer neuen Serie über den Faschismus besprechen Nikita und ich Batailles Darstellung der "psycholgischen Struktur des Faschismus" anhand von dessen gleichnamigen Werk. Bataille analysiert den Faschismus mit seinen Begriffen von Homogenität und Heterogenität. Er zeichnet ein aufschlußreiches Bild des Faschismus als psychisches Phänomen....more1h 7minPlay
August 31, 2023#28 - KierkegaardNikita und ich sprechen über Kierkegaard. Insbesondere geht es um die Bedeutung von Beruf und TIteln für das Leben. Wie sie uns einsperren und in ihre Kategorien zwingen, wie sie vielleicht dennoch notwendig sind....more33minPlay
FAQs about Scheingefechte:How many episodes does Scheingefechte have?The podcast currently has 34 episodes available.