Im Gespräch mit Gerhard Schröder, AR-Spezialist, 3D-, Foto- und Video-Creator, Gründer der K3, YouTuber und Podcaster aus Velbert.
0:01:55 Beispiel für City-Marketing mit AR in Sheffield
0:07:03 Wie kann AR die Stadt attraktiver machen?
0:09:15 Vorstellung von Technologien auf dem Places Festival
0:11:35 Übernahme von Online-Marketing-Ansätzen im stationären Handel
0:12:37 Lokale Bäckereien vs. Ketten
0:15:23 Die AR-Cloud als heiliger Gral der Augmented Reality
0:21:38 AR-Cloud als Chance für Unternehmen und Technologiepartner
0:23:16 Skalierungseffekte und Geschäftsmodell für Werbung in der AR-Cloud
0:25:16 Augmented Reality als Chance für die Stadt - kommt drauf an
0:29:31 Rechtliche Einschätzung zu Augmented Reality
0:32:06 Zeitrahmen für digitale Angebote in der Stadt
0:33:40 Apple und Google AR-Cloud-Funktionen und ihre Auswirkungen
In dieser Episode des Smart City Podcasts wird ausführlich diskutiert, ob Augmented Reality (AR) dazu beitragen kann, die Stadt zu retten. Die Moderatoren Frank Zepp Oberpichler und Gerhard Schröder betrachten Beispiele von AR-Anwendungen wie die Look-Up-Kunstfahrt in Sheffield und die AR Biennale in Düsseldorf. Sie erwähnen, dass es noch immer Schwierigkeiten mit der Verbreitung von AR gibt, sehen aber in der AR-Technologie eine mögliche Zukunft für City-Marketing und die Rettung der Stadt angesichts des steigenden Leerstands und Downgrading-Prozessen in vielen Städten.
Die Diskussion bezieht sich auf die Augmented Realitisierung der Innenstadt. Die Moderatoren erwähnen, dass Pokémon Go das erste Spiel war, das Menschen auf das Thema aufmerksam gemacht hat, aber mittlerweile gibt es fortschrittlichere Anwendungen wie das Projizieren von größeren Projektionen auf Häuser und die Nutzung von Magischen Spiegeln in Kaufhäusern und Schaufenstern. Sie diskutieren, wie solche Technologien genutzt werden können, um die Attraktivität der Innenstadt zu steigern und den Kundenkontakt zu verbessern. Es wird jedoch in Frage gestellt, ob die Menschen bereit sind, sich auf solche Interaktionen einzulassen.
In einem weiteren Teil des Podcasts sprechen die Moderatoren darüber, wie die Ideen von Amazon und eBay auf regionale Geschäfte übertragen werden können. Dabei wird auch das Potenzial von Augmented Reality (AR) besprochen, insbesondere die AR-Cloud. Diese erlaubt es, mithilfe des Smartphones Funktionen wie Navigation und Standortdaten automatisch zu nutzen. Dadurch könnten regionale Geschäfte ihre Präsenz erhöhen und Kunden auf sich aufmerksam machen. Es wird auch erwähnt, dass die Idee von autofreien Städten dabei helfen könnte, Städte wieder zu beleben, wobei Google und Apple als wichtige Akteure in diesem Bereich genannt werden.
Des Weiteren diskutieren die Moderatoren, wie die Augmented Reality (AR) genutzt werden kann, um die Innenstadt lebendiger zu gestalten. Dafür müssen Einzelhändler bereit sein, ihre Angebote in der AR-Cloud bereitzustellen und gegebenenfalls einen Dienstleister einzuschalten, um für eine entsprechende Werbung in den Straßenzügen zu sorgen. Es wird darauf hingewiesen, dass stabiles Internet und Stromversorgung für die Nutzung der AR-Technologie unerlässlich sind. Die Skalierungseffekte der digitalen Werbung sind höher als bei physischen Schildern. Um die AR-Technologie erfolgreich zu nutzen, muss auch die Bereitschaft bei den Einzelhändlern vorhanden sein.
Abschließend wird darüber diskutiert, dass Augmented Reality möglicherweise die Stadt retten kann, aber dies hängt davon ab, wie die Stadt genutzt wird und welche Rolle Orte der Gemeinschaft darin spielen. Die Moderatoren betonen, dass es nur wenige Menschen gibt, die darüber nachdenken, wie man diese Orte neu beleben kann und wie man neue digitale Ideen einbringen kann. Sie diskutieren die Herausforderung, diese Ideen zu kommunizieren und zu verkaufen. Schließlich sprechen sie darüber, wie digitale Werbung in der Stadt eingesetzt werden kann und wie lange es dauern wird, bis sie von der Bevölkerung akzeptiert wird. Ein wichtiger Schwerpunkt bei der Nutzung von AR-Technologie ist es, Dinge zu unterbinden, um eine produktive und harmonische Gesellschaft zu haben. Es wird auch erwähnt, dass die Technologie von Apple und Google für diese Art von Werbung noch in der Testphase ist. Auch die Einführung von AR-Cloud wird ausführlich diskutiert und ihre Vorteile für größere Unternehmen mit vielen Standorten werden erwähnt.
In dieser Episode des Smart City Podcasts diskutieren Frank Zepp Oberpichler und Gerhard Schröder ausführlich darüber, wie Augmented Reality (AR) dazu beitragen kann, die Stadt zu retten. Sie betrachten Beispiele von AR-Anwendungen wie die AR Biennale in Düsseldorf und besprechen die Herausforderungen der Verbreitung von AR in der Innenstadt. Die Moderatoren erwähnen, dass die Nutzung von AR-Technologie die Attraktivität der Innenstadt steigern und den Kundenkontakt verbessern könnte. Auch Ideen von Amazon und eBay auf regionale Geschäfte werden diskutiert. Es wird darauf hingewiesen, dass stabiles Internet und Stromversorgung für die Nutzung der AR-Technologie unerlässlich sind. Im weiteren Verlauf wird darüber gesprochen, wie die Augmented Reality (AR) genutzt werden kann, um die Innenstadt lebendiger zu gestalten. Schließlich betonen die Moderatoren, dass die Neu-Belebung von Orten der Gemeinschaft und die Kommunikation neuer digitaler Ideen Herausforderungen für die Zukunft darstellen.
Smart City Podcast, Augmented Reality, AR-Anwendungen, Innenstadt, Kundenkontakt, Amazon, eBay, stabiles Internet, Stromversorgung, Gemeinschaft, Digitalisierung, Metaverse, KI, VirtualReality, Podcast, Digitales Marketing, Content-Strategie, Content-Marketing, Stadtentwicklung, Stadtmarketing
www.kreativekommunikationskonzepte.de
www.smartcity-podcast.de
www.ruhrpodcast.de