
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Folge von Cybersecurity Basement spricht Michael mit Andreas Papadaniil über die größten Herausforderungen beim Onboarding eines Security Operations Centers (SOC). Im Fokus stehen unter anderem die Unterschiede zwischen On-Premise- und Cloud-basierten SOC-Lösungen und was diese für die Implementierungsdauer, die Komplexität und den laufenden Betrieb bedeuten.
Ein zentrales Thema ist zudem die oft fehlende Netzwerkdokumentation, die sich schnell als erheblicher Zeitfaktor erweist. Auch die Zusammenarbeit mit externen IT-Dienstleistern und die Notwendigkeit klar definierter Projektverantwortlichkeiten werden beleuchtet - beides entscheidend für ein erfolgreiches SOC-Projekt.
Andreas teilt außerdem seine drei zentralen Erfolgsfaktoren für ein reibungsloses SOC-Onboarding: eine umfassende Dokumentation, ausreichende personelle und technische Ressourcen sowie transparente Entscheidungswege.
Diese Episode bietet wertvolle Einblicke für IT-Entscheider, Sicherheitsverantwortliche und alle, die ein SOC effizient und nachhaltig implementieren oder weiterentwickeln möchten.
Noch nicht genug vom SOC? Dann haben wir weitere interessante Folgen zum Thema:
Los SOCos 🔥 Security Operation Center - Cloud vs. On-Premise
Los SOCos 🔥 Security Operation Center - Make or Buy?
Detection Rules im SOC: Ein Blick unter die Motorhaube
SOC for IT & OT - die Antwort auf industrielle Cyberrisiken
Von EDR über SOC zu XDR - Ein Wegweiser durch das Labyrinth der Abkürzungen
SOC-Story: secure fashion bei der Walbusch-Gruppe
Wir freuen uns auf dein Feedback!
Möchtest du mehr über unseren Podcast wissen? Dann wirf einen Blick in unser Media Kit. Dort findest du alles Wichtige:
Cybersecurity Basement - Media Kit
Du findest uns auch auf:
(2) suresecure GmbH: Ihr Unternehmen | LinkedIn
@suresecure_de • Instagram-Fotos und -Videos
suresecure (@suresecure_de) | TikTok
In dieser Folge von Cybersecurity Basement spricht Michael mit Andreas Papadaniil über die größten Herausforderungen beim Onboarding eines Security Operations Centers (SOC). Im Fokus stehen unter anderem die Unterschiede zwischen On-Premise- und Cloud-basierten SOC-Lösungen und was diese für die Implementierungsdauer, die Komplexität und den laufenden Betrieb bedeuten.
Ein zentrales Thema ist zudem die oft fehlende Netzwerkdokumentation, die sich schnell als erheblicher Zeitfaktor erweist. Auch die Zusammenarbeit mit externen IT-Dienstleistern und die Notwendigkeit klar definierter Projektverantwortlichkeiten werden beleuchtet - beides entscheidend für ein erfolgreiches SOC-Projekt.
Andreas teilt außerdem seine drei zentralen Erfolgsfaktoren für ein reibungsloses SOC-Onboarding: eine umfassende Dokumentation, ausreichende personelle und technische Ressourcen sowie transparente Entscheidungswege.
Diese Episode bietet wertvolle Einblicke für IT-Entscheider, Sicherheitsverantwortliche und alle, die ein SOC effizient und nachhaltig implementieren oder weiterentwickeln möchten.
Noch nicht genug vom SOC? Dann haben wir weitere interessante Folgen zum Thema:
Los SOCos 🔥 Security Operation Center - Cloud vs. On-Premise
Los SOCos 🔥 Security Operation Center - Make or Buy?
Detection Rules im SOC: Ein Blick unter die Motorhaube
SOC for IT & OT - die Antwort auf industrielle Cyberrisiken
Von EDR über SOC zu XDR - Ein Wegweiser durch das Labyrinth der Abkürzungen
SOC-Story: secure fashion bei der Walbusch-Gruppe
Wir freuen uns auf dein Feedback!
Möchtest du mehr über unseren Podcast wissen? Dann wirf einen Blick in unser Media Kit. Dort findest du alles Wichtige:
Cybersecurity Basement - Media Kit
Du findest uns auch auf:
(2) suresecure GmbH: Ihr Unternehmen | LinkedIn
@suresecure_de • Instagram-Fotos und -Videos
suresecure (@suresecure_de) | TikTok
11 Listeners
9 Listeners
9 Listeners
266 Listeners
16 Listeners
70 Listeners
302 Listeners
166 Listeners
16 Listeners
82 Listeners
0 Listeners
333 Listeners
0 Listeners
28 Listeners
3 Listeners