Sprich mit mir Der Kommunikationspodcastsode
Das grelle Bashen, Dissen, Ausgrenzen ist längst salonfähig geworden. Die sogenannte Cancel Culture diskreditiert Menschen und ruiniert Karrieren. Nicht einmal die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht kommt ohne irreführende, Social Media-taugliche, aber eben nicht der Wahrheit verpflichtete Medienschnipsel aus, die mehr denn je meinungsbildend wirken.
In dieser Folge von Sprich mit mir:
• Cancel Culture ist eine Absage an das Gespräch.
• Die Rhetorik der Cancel Culture beeinflusst die gesellschaftliche Diskussion.
• Die Angst vor Meinungsäußerung führt zu einer Polarisierung der Gesellschaft.
• Medien spielen eine große Rolle in der Verbreitung von Cancel Culture.
• Es ist wichtig, kuratierte Diskurse zurückzubringen.
• Die Gesellschaft muss lernen, kontrovers zu diskutieren.
• Die Cancel Culture ist ein Erfolgsmodell geworden.
• Wir müssen uns für eine Rückkehr zu sachlichen Diskussionen einsetzen.
Die Cousins Klaus und Andreas sind auf höchst unterschiedliche Art zur Kommunikation gekommen. Klaus ist Rhetoriktrainer und Rechtsanwalt, Andreas seit 35 Jahren Journalist, die längste Zeit bei der ARD.
Sprechen, besonders öffentliches Sprechen, hat es beiden angetan.
Feedback, Themenanregungen, noch mehr Rhetorik, noch mehr Kommunikation gibt es bei
ohnesorge-kommunizieren.de (Klaus)
und bei