Donald Trumps Accounts in den sozialen Medien wurden im Januar 2021 nach dem Sturm auf das Kapitol gesperrt. Diese Sperre bleibt aktuell bestehen, so entschied unter anderem auch Facebook letztens. Viele werfen Facebook dabei vor, nicht mehr alle Meinungen zuzulassen. Auch andere haben den Eindruck, dass man im Internet nicht mehr alles sagen darf. Wie soll man mit solchen Problemen, auch langfristig, umgehen?
Wir beantworten in dieser Folge: Wie hängen fake-news, Gerüchte und Politik zusammen? Welchen Einfluss haben diese auf das Internet? Wie hätte man mit Trumps social-media-Accounts umgehen sollen? Sollen Unternehmen die Möglichkeit haben, Meinungen einzuschränken? Braucht es Regeln, um Hasskriminalität im Internet einzuschränken? Sollen die Unternehmen der sozialen Netzwerke verantwortlich gemacht werden?