Jährlich zahlt der Bund Steuern für die Einsätze von Polizisten bei nationalen wie internationalen Fußballspielen. Eine repräsentative Umfrage im Jahr 2019 von Infratest dimap ergab, dass es 81 % richtig fänden, wenn sich Vereine oder die Liga an den zusätzlichen Polizeikosten für besonders risikoreiche Spiele beteiligen würde. Handelt es sich um eine hoheitliche Aufgabe des Staates, die er zu tragen hat oder um eine Aufgabe, um die sich der Veranstalter zu kümmern hat, der dafür verantwortlich ist?
Wir beantworten in dieser Folge: Warum entstehen Emotionen bei Sportzuschauern? Was sind Risikospiele, wer sorgt dort in welchem Fall für Sicherheit? Wie hoch sind Polizeikosten bei Fußballspielen? Welche Lösungsmöglichkeiten für die Begleichung dieser Kosten gibt es? Wer soll also die Polizeikosten bei Fußballspielen tragen - und haben Risikospiele einen Einfluss darauf?