Panik und Ängste sind das Thema der heutigen Unterhaltung. Gastgeberin und der Gast haben beide Erfahrungen mit Panikattacken, sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Leben. Panikattacken treten bei ihnen vor allem auf, wenn sie alleine sind. Die klassische Konfrontationstherapie ist für sie nicht wirksam. Sie haben Mechanismen entwickelt, um sich selbst und anderen zu helfen. Die Panikattacken sind für Außenstehende nicht sichtbar. In diesem Teil des Gesprächs geht es um Panikattacken. Die Gesprächsteilnehmer diskutieren ihre eigenen Erfahrungen mit Panikattacken und wie sie sich fühlen. Es wird erwähnt, dass Panikattacken durch einen Trigger ausgelöst werden und das Instinkten aktiviert wird, während das Großhirn abschaltet. Die Bedeutung der physiognomischen Aspekte von Panikattacken wird ebenfalls betont. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Erfahrungen mit Panikattacken und wie man damit umgehen kann. Es wird betont, dass es wichtig ist, nicht alleine zu sein und sich Hilfe zu holen.
Die Grenzen der Konfrontationstherapie
Panik und Ängste: Ein weit verbreitetes Thema Panikattacken und ihre Auslöser
Panikattacken erkennen und therapieren Erfahrungen mit Panikattacken
Hilfe suchen und nicht alleine sein Brauch ich Hilfe?
Die Erfahrung mit Panikattacken Stress als Auslöser von Panikattacken
Panikattacken verstehen und bewältigen Panikattacken und Emotionscoaching
Die Verbindung zwischen Panikattacken und Einsamkeit, Überforderung und Panik
Panikattacken am Arbeitsplatz: Herausforderungen und Lösungen, warum Anerkennung wichtig ist, um gute Mitarbeiter zu halten
Gesehenwerden: Ein Schlüssel zum Wohlbefinden am Arbeitsplatz, die Bedeutung der Kommunikation über Gefühle
Stressbewältigung am Arbeitsplatz
Die Phasen einer Panikattacke Identifizierung des Auslösers
Stress am Arbeitsplatz angehen Förderung von Resilienz in Unternehmen
Lieblingsthemen vortragen und sich dafür einsetzen, die Bedeutung von Emotionen am Arbeitsplatz
Umgang mit den Ängsten und Sorgen der Mitarbeiter Ängste in Führungspositionen
Die Rolle von Seminaren und Aufklärungsarbeit, die Notwendigkeit unabhängiger Stellen in Unternehmen
Empathische Führung durch Schulungen und Fortbildungen Zugang zu mentaler Stärke für alle
Die Bedeutung empathischer Führungskräfte Akupressurpunkte zur Entspannung
Körperliche Aktivität als Stressabbau vor dem Säbelzahntiger weglaufen
Die Apokalypse und die Angst davor Anwendung von Ankern und positiven Verankerungen
Schnelle Beruhigung durch positive Verankerungen und Techniken.
00:00
Panik und Ängste: Ein weit verbreitetes Thema
03:20
Mechanismen zur Bewältigung von Panikattacken
06:46
Panikattacken erkennen und therapieren
10:54
Einführung in das Thema Panikattacken
14:18
Die Verbindung zwischen Panikattacken und Einsamkeit
20:46
Persönliche Erfahrungen und Konsequenzen
24:05
Das Fehlen von Anerkennung und seine Auswirkungen
27:57
Vertrauen und Unterstützung bei der Arbeit
31:16
Frühzeitiges Handeln bei Panikattacken
35:05
Methoden und Möglichkeiten zur Stressbewältigung
39:32
Identifizierung des Triggers
43:03
Die Eingliederung nach einer Kur
46:22
Umgang mit Ängsten und Präsentationsangst
49:44
Das Bedürfnis nach Sicherheit und die Rolle von Angst
53:14
Ängste in Führungspositionen
57:03
informieren und Wege aufzeigen
01:00:26
Seminare und Aufklärungsarbeit
01:03:56
Die Bedeutung der Weiterentwicklung von Führungskräften
01:07:30
Die Bedeutung empathischen Führungskräften
01:11:44
Angst als Signal für einen drohenden Energieverlust
01:12:09
Die Erlaubnis, auch mal Angst zu haben
01:12:31
Die Bedeutung von Vertrauten in schwierigen Zeiten
01:12:53
Vor dem Säbelzahntiger weglaufen
01:13:01
Die heilende Wirkung von Putzen und Kreislaufen
01:13:02
Anwendung von Ankern und positiven Verankerungen
01:13:26
Wichtigkeit des Kennens und Übens von Hilfsmitteln und Techniken
01:14:01
Erhöhung des Bewusstseins für Triggerpunkte durch Fremdwahrnehmung
01:14:28
Schnelle Beruhigung durch positive Verankerungen und Techniken