Die absichtliche Nichteinhaltung der Medikamenteneinnahme stellt eine große Herausforderung in der Behandlung chronischer Erkrankungen dar. Manche Patienten entscheiden bewusst, ihre Medikamente nicht wie vorgeschrieben einzunehmen. Dies betrifft auch die Behandlung von Gicht, wo die Einhaltung der uratsenkenden Therapie oft vernachlässigt wird. Die Gründe dafür sind vielfältig: Vermeidung von Krankheitserinnerungen, Bedenken wegen Nebenwirkungen, oder das Gefühl, die natürliche Heilung könnte durch die Medikamente gestört werden. Emad et al. identifizierten in einer vorhergegangenen Studie mithilfe einer Skala bereits 4 Hauptgründe für diese Nicht-Adhärenz. Dennoch fehlt es an gezielten Interventionen, um diese Gründe zu adressieren. Die Forscher wollten in dieser Studie daher untersuchen, ob Smartphone-Benachrichtigungen die Überzeugungen und Wahrnehmungen von Gichtpatienten verbessern und somit die Adhärenz steigern können. Das Ziel der Forscher war es, die klinische und technische Durchführbarkeit dieser Intervention zu bewerten. Erste Ergebnisse zeigten, dass solche Benachrichtigungen potenziell hilfreich sein könnten, jedoch bleibt die tatsächliche Wirksamkeit unklar.
Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37967906/
Emad Y et al. Can Smartphone Notifications Help With Gout Management? A Feasibility Study. J Rheumatol 2024; 51:189-196
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.