Folge 2: Kollegiale Fallberatung, Intervision, Supervision, Onlineberatung – Wo liegen die Unterschiede?
Wir stellen in dieser Folge unterschiedliche Beratungsformen vor und nehmen einen Blick auf die Onlineberatung.
In unserer Podcast-Reihe Digitale Beratungsräume sollen u.a. Chancen der kollegialen Fallberatung in digitaler Form beleuchtet werden. Hierzu werden neben allgemeinen Aspekten der kollegialen Fallberatung,spezifisch auf die Angebote von SuRe online eingegangen, um die Umsetzung von kollegialer Fallberatung im digitalen Raum praxisnah aufzuzeigen.
Das Projekt Subjektive Relevanz (SuRe) online bietet kollegiale Fallberatung unterstützt durch ein Onlinetool (https://sure.giz.berlin) an: in einem geschützten Raum und einer vielfältigen und stetig wachsenden Community können sich pädagogische Fachkräfte gegenseitig beraten - anonym, kollegial und orts- sowie zeitunabhängig.
Das Onlinetool wurde 2012 von dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertem Projekt ABCami (GIZ gGmbH) erfolgreich entwickelt und umgesetzt.
Fragen, Feedback, Presse: [email protected] | 030 513 100 00 20
Bleiben Sie auf dem Laufenden:
Facebook: www.facebook.com/giz.berlin.de/
Instagram: www.instagram.com/giz_berlin/
SuRe online wird durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie unter dem Förderkennzeichen HRB20080072 gefördert und von der Gesellschaft für interkulturelles Zusammenleben GIZ gGmbH umgesetzt. Die Verantwortung für den Inhalt tragen die Autorinnen.
DGOB (2018/1): Definition Online-Beratung. Dudenhofen. Webabruf: https://dg-onlineberatung.de/vorstandsmaterialien/
Engelhardt, E. , Wenzel, Joachim (2020) Fachgruppe Onlineberatung und Medien der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.V. (DGSF)
Fuchs, P./Mahler, E. (2000): Form und Funktion von Beratung. In: Soziale Systeme 6 ,Heft 2/2000, S. 349-368.
Hendriksen, Jeroen (2011): Intervision. Kollegiale Beratung in Sozialer Arbeit und Schule. Beltz Verlag
Jordaan, L., Eckert, M., Tarnowski, T. (2016) Kollegiale Beratung als blended-coaching Instrument. In: eberatungsjournal.net. Fachzeitschrift für Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation ISSN 1816 – 7632. 12. Jahrgang, Heft 1, Artikel 1.
Seyfried, C. (2002). Subjektive Relevanz als Ausgangspunkt für reflexive Arbeit in der Schule. In K. Klement, A. Lobendanz und H. Treml (Hrsg.), Schulpraktische Studien. (S. 39-52). Innsbruck: Studienverlag Seyfried, C. & Seel, A. (2005). Subjektive Bedeutungszuschreibungen als Ausgangspunkt schulpraktischer Reflexion. Journal für Lehrerbildung 1, 17-24.
Tietze, K.-O. (2015). Kollegiale Beratung: Problemlösungen gemeinsam entwickeln (7. Auflage). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag