“Ich hatte noch nie so ein abwechslungsreiches Meer und ich war an der Ostsee, also kann das eigentlich gar nicht sein.” – Maxie L.
Gibt es Sandbänke eigentlich nur an der Ostsee? Maxie war im Urlaub und hat neben ein paar Fragen noch mehr Faszination für das Meer mitgebracht. Ansonsten geht es in Folge #6 immer noch um Wellen. Nämlich um ganz kleine Kapillarwellen und ganz große Tsunamis. Außerdem versuchen Maxie und Ronja mit dem Bernoulli-Effekt ihre physikalische Wissenslücke ein bisschen weiter zu schließen. Und weil es so schön war, geht es auch nochmal um Flugzeuge. Aber nur ganz kurz.
Meereskreatur der Folge: Die Seegurke
Das Wort der Folge: Der Bernoulli-Effekt
Die Kapillarwelle an sich:
https://www.chemie-schule.de/KnowHow/Kapillarwelle
Die Kapillarität:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kapillarit%C3%A4t
Entstehung von Tsunamis anschaulich erklärt:
https://www.tsunami-alarm-system.com/de/content/phaenomen-tsunami-entstehung
Mehr Infos zu Solitonen:
http://universal_lexikon.deacademic.com/311950/Tsunamis%3A_Physikalische_Ursachen_und_Auswirkungen_eines_extremen_Naturereignisses
Alles was man über Seegurken wissen muss:
https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2010-07/seegurke-seewalze-meerestie
Seegurken-Video: Sea Cucumber Fights with Guts (Literally)
https://www.youtube.com/watch?v=wXf_YodWw40
Wir freuen uns über Kommentare oder Mails!
Der Beitrag Wie war das nochmal mit Bernoulli? erschien zuerst auf Treibholz Podcast.