
Sign up to save your podcasts
Or
Welche Rolle spielt eigentlich Wohnen im Nachdenk*fühlen über Utopie? Wohnen berührt u.a. Themen des Flächen- und Ressourcenverbrauchs, der Verteilungsgerechtigkeit, der sozialen Eingebundenheit und der alltäglichen emotionalen wie materiellen Versorgung.
In dieser Folge der Utopienwerkstatt sprechen wir mit Marie, die ausgehend vom Wohnen ein Bild von kollektiver Geborgenheit für uns zeichnet. Was genau bedeutet Sorge, wenn es um Wohnen geht? Und was unterscheidet diese Utopie vom aktuellen Zustand? Wir sprechen darüber, inwiefern unser Wohnen ein Raum sein kann, umsorgende Praktiken für gesellschaftliches Zusammenleben zu erlernen. Darüber hinaus stellen sich die Fragen, wie politisch Wohnen ist und wie Sorge für Alle unabhängig von Sympathie gewährleistet werden kann.
Aus rechtlichen Gründen sind die gewünschten Songs im Podcast ersetzt. Du findest diese in der Spotify-Playlist „Flensburgs Utopienwerkstatt Musik“.
Welche Rolle spielt eigentlich Wohnen im Nachdenk*fühlen über Utopie? Wohnen berührt u.a. Themen des Flächen- und Ressourcenverbrauchs, der Verteilungsgerechtigkeit, der sozialen Eingebundenheit und der alltäglichen emotionalen wie materiellen Versorgung.
In dieser Folge der Utopienwerkstatt sprechen wir mit Marie, die ausgehend vom Wohnen ein Bild von kollektiver Geborgenheit für uns zeichnet. Was genau bedeutet Sorge, wenn es um Wohnen geht? Und was unterscheidet diese Utopie vom aktuellen Zustand? Wir sprechen darüber, inwiefern unser Wohnen ein Raum sein kann, umsorgende Praktiken für gesellschaftliches Zusammenleben zu erlernen. Darüber hinaus stellen sich die Fragen, wie politisch Wohnen ist und wie Sorge für Alle unabhängig von Sympathie gewährleistet werden kann.
Aus rechtlichen Gründen sind die gewünschten Songs im Podcast ersetzt. Du findest diese in der Spotify-Playlist „Flensburgs Utopienwerkstatt Musik“.
139 Listeners
13 Listeners