In der heutigen Folge sprechen Anna und Nina über geschlechtergerechte bzw geschlechterinklusive Sprache. Sie geben Definitionen und besprechen die Bedeutung und Folgen von gendergerechter Sprache.
Schwenner, Lara: Was Gendern bringt – und was nicht. Quarks.de. 26. März 2021.
Doleschal, Ursula: Das generische Maskulinum im Deutschen. Ein Spaziergang durch die deutsche Grammatikschreibung von der Renaissance bis zur Postmoderne. Linguistik online, 11/2, 39-70. 2002.
Sandra L Bem, Daryl J. Bem: Does Sex-biased Job Advertising “Aid and Abet” Sex Discrimination? In: Journal of Applied Social Psychology. 1973.
Dries Vervecken, Bettina Hannover: Yes I Can! Effects of Gender Fair Job Descriptions on Children’s Perceptions of Job Status, Job Difficulty, and Vocational Self-Efficacy. In: Social Psychology. 2015.
Global Gender Gap Report 2020
Margit Tavits, Efrén O. Pérez: Language influences mass opinion toward gender and LGBT equality. PNAS, vol. 116, no. 34. August 2019.
Leitfaden - Geschlechtergerechte Sprache - Uni Wien
Leitfaden Geschlechtergerechte Sprache - WU Wien