In der zweiten Folge von ve*to sprechen Anna und Nina über Schönheitsideale, Schönheitsarbeit (inkl. deren wirtschaftliche Folgen) und ihre persönlichen Erfahrungen.
Laurie Penny: Fleischmarkt. Edition Nautilus, 2012
Roxane Gay: Hunger. Harper, 2017
Innenansicht: Die Koalition von Schönheit und Kapitalismus: https://innenansicht-magazin.de/2020/01/31/die-koalition-von-schoenheit-und-kapitalismus/
Elisabeth Lechner, Christian Berger: Arbeit am Körper, Schönheit als Kapital. Kosten, kultureller Druck, Diskriminierung - was tun?: https://awblog.at/koerperbilder-diskriminierung-was-tun/
Nina Degele: Sich schön machen. Zur Soziologie von Geschlecht und Schönheitshandeln. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004
Minas Dimitriou: Der postmoderne Körper im Wandel: Sport, Fitness und Wellness zwischen Gesundheitsorientierung, performativem Zwang und Optimierungslogik. In Der Körper in der Postmoderne (pp. 63–92). Springer Fachmedien Wiesbaden.
Beate Hausbichler: Kulturwissenschafterin Lechner: "Schönheit ist ein kapitalistisches Konstrukt" (Interview mit Elisabeth Lechner). Der Standard, 24. 12. 2019. https://www.derstandard.at/consent/tcf/story/2000111880732/kulturwissenschafterin-lechner-schoenheit-ist-ein-kapitalistisches-konstrukt
Barbara Mader: Pink Tax auf Produkte "für Frauen": Warum Rosa kostet. Kurier, 18. 04. 2019. https://kurier.at/leben/pink-tax-auf-produkte-fuer-frauen-warum-rosa-kostet/400469614
Kosmetikmarkt in Deutschland und weltweit, 16. 11. 2021. https://de.statista.com/themen/25/kosmetik/#topicHeader__wrapper