Mit Martin Hoffer (ÖAMTC Verkehrsjurist) und David Anders (ÖAMTC Innovation und Mobilität).
Energie zu sparen ist das Gebot der Stunde, denn die gestiegenen Energiekosten spüren alle. Speziell Pendlerinnen und Pendler sind hohen Belastungen ausgesetzt. Viele sind bereits auf öffentliche Verkehrsmittel umgestiegen – mit Öffis zu fahren ist aber nicht allen möglich, speziell wenn sie in ländlich geprägten Regionen leben. Was sich da eher anbietet, sind Fahrgemeinschaften – also Spritsparen durch Mitfahren. Doch um das Thema ranken sich viele Mythen. ÖAMTC-Experten räumen damit auf, sagen, was man beim Organisieren von Mitfahrgelegenheiten beachten sollte und nennen die besten Apps dazu.
Grundsätzliches zum Thema Fahrgemeinschaften: www.oeamtc.at/fahrgemeinschaften
Domino. Forschungsprojekt mit ÖAMTC-Beteiligung zur Optimierung des Pendlerverkehrs im Großraum Linz, die Fahrer:innen und Mitfahrer:innen zusammenbringt: www.domino-maas.at
Ummadum. Nachhaltige Mobilität für Unternehmen, Gemeinden und Organisationen In Tirol. Punkte durch CO2 -Einsparungen sammeln und gegen Vergünstigungen eintauschen: www.ummadum.com/at/ bzw. in Teilen Niederösterreichs (Projekt Nahallo): www.vor.at/unternehmen/projekte/nahallo
Hey-Way. Steirisches Projekt ähnlich Ummadum mit Eco-Punkten, Rankings und Bezahlung via App: https://hey-way.com/
Carployee. Linzer Start-up mit Fokus auf Mitarbeiter:innen von Unternehmen und Business Parks: www.carployee.com
BlaBlaCar. Fahrer:innen stellen Fahrten auf Plattform, Interessierte geben ihr Reiseziel ein und bekommen Mitfahrgelegenheiten bzw. alternative Busrouten angezeigt. Großes Angebot an längeren Strecken: www.blablacar.de
Umweltberatung.at. Eine gute Auflistung über viele Anbieter von regionalem Carsharing über Mitfahrbörsen – ohne Wertung und Anspruch auf Vollständigkeit: www.umweltberatung.at/carsharing-mitfahrboersen