Mehr Balkonkraftwerke oder Erhalt des architektonischen Erbes – was hat Vorrang?
Sommer, Sonne, Sonnenschein – Österreich, Deutschland und ganz Europa sind zurzeit im Hitzemodus. Während die hohen Temperaturen bei der Arbeit oft mühsam sind, produzieren unsere PV-Anlagen an sonnigen Tagen so viel Energie wie nie zuvor. Doch boomende Balkonkraftwerke, Mini-PV-Anlagen & Co. sind architektonisch und für Touristiker oft eine Zumutung.
In dieser Folge von „wider.Sprechen“ diskutieren darüber Gerhard Kopeinig, erfolgreicher österreichischer Architekt vom Architekturbüro ARCH + MORE, und Leonard Stacher, Gründer des Hightech-Solar-Start-ups SolPure.
Gerhard Kopeinig bringt seine internationalen Erfahrungen aus Deutschland, England und Australien sowie seine Auszeichnung als „Nachhaltiger Gestalter“ 2023 mit. Leonard Stacher ist ein studierter Elektrotechniker und Elektroniker, dessen Start-up SolPure hocheffiziente Solarzellen, sogenannte HCPV-Module (High Concentration Photovoltaic), entwickelt, die bislang nur in industriellen Anlagen zum Einsatz kommen.
Sie diskutieren, ob technologische Innovationen im Bereich erneuerbare Energien der Schlüssel zur Lösung unserer Energieprobleme sind oder ob der Erhalt des architektonischen Erbes Vorrang haben sollte. Eine spannende Debatte – moderiert von Technologieexperte Markus Seme und Moderator Christoph Sammer.