Ein Jesusbild sprengte im vergangenen November alle Rekorde: Für mehr als 400 Millionen Dollar hat ein Unbekannter ein Gemälde von Leonardo da Vinci ersteigert. Wahrscheinlich zumindest. Denn es ist nicht hundertprozentig klar, ob das Bild auch wirklich von Leonardo da Vinci ist. Mit der Auktion wurde das Bild "Salvator Mundi" zum teuersten Werk aller Zeiten. Kunstbegeisterte staunen und sind begeistert, andere fassen sich an den Kopf und meinen, der Kunstmarkt dreht durch. Aber wie funktioniert er eigentlich, der weltweite Kunstmarkt?