Jeden Freitag können Sie an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen.
In dieser Folge geht es unter anderem um diese Themen:
- Noch einmal treten am Sonnabend, 17. August, Sportler für den guten Zweck an, um sich im Elbschlick bei Brunsbüttel so richtig einzusauen und Spaß am Unsinn zu haben. Es soll jedoch die letzte Wattolümpiade werden. Wir haben das Wattolümpische Komitee bei den Aufbauarbeiten am Deich besucht.
- Eigentlich rollen die Bagger bereits seit März, doch der offizielle Spatenstich für den Konverter erfolgte erst jetzt. Es ist ein Projekt riesiger Ausmaße: In Büttel, direkt neben der Bundesstraße 5, soll eine 235 Kilometer lange und 980 Megawatt starke Gleichstromleitung ankommen. Das von Übertragungsnetzbetreiber Tennet „BorWin6“ genannte Projekt soll Strom, der durch Offshore-Windkraftanlagen vor der niedersächsischen Küste erzeugt wird, nach Büttel transportieren. Dort wird der Gleichstrom in Drehstrom für das Höchstspannungsnetz umgewandelt.
- Im Dunkeln durch Wälder oder Wiesen zu laufen bereitet den meisten Unbehagen. Für Rettungshunde dagegen, ist es ein Spiel, bei dem eine Belohnung auf sie wartet und sie nebenbei Menschenleben retten. Maurice Dannenberg hat sich bei der Rettungshundestaffel West umgesehen.
- In den vergangenen Wochen wurden viele Heuler in die Seehundstationen gebracht und aufgepäppelt. Nun hat für viele der kleinen Seehunde wieder ein Leben in Freiheit begonnen. Wir waren gemeinsam mit Umweltminister Tobias Goldschmidt in der Seehundstation Friedrichskoog.