Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei https://hotaudiobook.com
Titel: Die Geschichte vom kleinen Wildschwein Max, der sich nicht dreckig machen will. Deutsch-Spanisch
Untertitel: La historia de Max el pequeño jabalí que no quiere ensuciarse. Aleman-Español
Autor:: Wolfgang Wilhelm
Erzähler: Andreas Sindermann, Pedro Molina Campaña
Format: Unabridged
Spieldauer: 1 hr and 20 mins
Sprache: Deutsch
Veröffentlichungsdatum: 11-06-15
Herausgeber: Marienkäfer Marie Kinderbuchverlag
Kategorien: Kids, Ages 5-7
Zusammenfassung des Herausgebers:
Zweisprachiges Hörspiel: Deutsch und Spanisch.
Marienkäfer Marie sucht eine Wildschweinborste und trifft dabei auf das kleine Wildschwein Max, der sich nicht dreckig machen will. Doch dann fällt eine Freundin von Max ins Moor. Kann Max ihr helfen?
Drama de radio bilingüe: Alemán y español.
En búsqueda de una cerda de jabalí, Anita la Mariquita conoce a Max, un jabato que piensa que el barro y la suciedad son repugnantes. Él no quiere ensuciarse. Todos los animales se ríen de él y piensan que es aburrido. Un día una amiga de Max está a punto de ahogarse en un estanque. ¿Podrá Max salvarla?
Zu diesem Titel erhalten Sie eine PDF-Datei, die nach dem Kauf automatisch Ihrer Bibliothek hinzugefügt wird.
© Marienkäfer Marie Kinderbuchverlag (P)2015 Marienkäfer Marie Kinderbuchverlag
Kritik Bewertungen:
Gelungene Hörspiele ... musikalisch hochwertig ... ein Gewinn für das Segment.
-- Medienlektorat für Bibliotheken
Marienkäfer Marie der aufgehende Superstar am Kinderbuchhimmel.
-- Knax-Klub-Info
Hörspiel Marienkäfer Marie von Wolfgang Wilhelm für Prix Europa nominiert.
-- Badische Zeitung
Das Beste des Monats - "Käferkind Marie": Ein Herz für Punkte.
-- Familie und Co., Familienzeitung
Die phantasievollen Geschichten sind von einer heiteren Grundstimmung, Negativerfahrungen stellen sich als weniger schlimm heraus oder werden ins Positive überführt. Auf diese Weise werden Werte wie Überwindung von Gegensätzen, Freundschaft, Hilfsbereitschaft, Toleranz und Akzeptanz unaufdringlich vermittelt.
-- Prof. Dr. Arnold Grömminger, Pädagogische Hochschule Freiburg