Wunder. Wissen. Weltkrieg.

#010 Ein unvergessenes Leben- Erinnerungen an Anne Frank


Listen Later

„Einmal wird dieser schreckliche Krieg doch aufhören, einmal werden wir auch wieder Menschen und nicht allein Juden sein.“

Anne Frank wird am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main als zweite Tochter von Otto Frank und Edith Frank-Holländer geboren. Die Familie wandert 1934 in die Niederlande aus, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen. Am 10. Mai 1940 werden die Niederlande von der deutschen Wehrmacht angegriffen und besetzt. Juden werden vom gesellschaftlichen Leben und allen öffentlichen Einrichtungen ausgeschlossen. Das Kino-Verbot trifft die lebenslustige Anne besonders hart. An ihrem 13 Geburtstag bekommt Anne von ihrem Vater ein Tagebuch geschenkt. Noch am selben Tag beginnt sie ihr Tagebuch zu schreiben und nennt es „Kitty“. Am 06. Juli 1942 zieht die Familie Frank ins Hinterhaus von Ottos Firma, das es monatelang mit mutigen Helfern vorbereitet hat. In diesem Versteck hält Anne all ihre Erlebnisse und Gedanken im Tagebuch fest. Am Morgen des 4. August 1944 gegen 10 Uhr morgens erscheint die Ordnungspolizei und verhaftet alle Menschen, die im Hinterhaus versteckt leben. Anne und Margot Frank sterben etwa Ende Februar 1945 in Bergen-Belsen. Otto Frank kehrt nach dem Krieg in die Niederlande zurück und veröffentlicht Annes Tagebuch. Dieses gilt als historisches Dokument aus der Zeit des Holocaust und Anne als Symbolfigur gegen die Unmenschlichkeit des Völkermordes in der Zeit des Nationalsozialismus.

Buddy (Bernd), 1925 in Frankfurt geboren und in Basel aufgewachsen, ist der Cousin von Anne. Er wird nach seiner internationalen Karriere als Eisclown und Schauspieler Präsident des Anne Frank Fonds in Basel. Otto Frank besucht seine jüngere Schwester Leni (Buddys Mutter) regelmäßig in Basel. Auch die Sommerferien verbringt Buddy mit seiner jüngeren Cousine Anne und teilt mit ihr die Liebe zum Eislaufen. Am 3. Juni 1942 schreibt Anne einen Geburtstagsbrief an ihren Cousin Buddy. Es ist der letzte direkte Kontakt zwischen den beiden…

Beginn des Interviews ab:9 Minuten

History Wissen: ab 1 Stunde, 5 Minuten

Anne Frank

Interviewpartner in dieser Folge: Oliver Elias

Buchtipp in dieser Folge:

"Grüße und Küsse an alle: Die Geschichte der Familie von Anne Frank"
von Mirjam Pressler

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Wunder. Wissen. Weltkrieg.By Raphaela Höfner


More shows like Wunder. Wissen. Weltkrieg.

View all
Geschichten aus der Geschichte by Richard Hemmer und Daniel Meßner

Geschichten aus der Geschichte

193 Listeners

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova by Deutschlandfunk Nova

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

110 Listeners

Verbrechen by DIE ZEIT

Verbrechen

288 Listeners

Mordlust by Paulina Krasa & Laura Wohlers

Mordlust

187 Listeners

Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft by RTL+ / Philipp Fleiter

Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft

171 Listeners

ARD Crime Time – Der True Crime Podcast by Mitteldeutscher Rundfunk

ARD Crime Time – Der True Crime Podcast

56 Listeners

Verbrechen der Vergangenheit by RTL+ / GEO EPOCHE

Verbrechen der Vergangenheit

34 Listeners

His2Go - Geschichte Podcast by David Jokerst & Victor Söll

His2Go - Geschichte Podcast

25 Listeners

Geschichte Europas by Tobias Jakobi

Geschichte Europas

6 Listeners

Alles Geschichte - Der History-Podcast by ARD

Alles Geschichte - Der History-Podcast

54 Listeners

Tatort Geschichte - True Crime meets History by Bayerischer Rundfunk

Tatort Geschichte - True Crime meets History

31 Listeners

ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal? by DIE ZEIT

ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?

30 Listeners

Der Rest ist Geschichte by Deutschlandfunk

Der Rest ist Geschichte

19 Listeners

Was bisher geschah - Geschichtspodcast by Joachim Telgenbüscher, Nils Minkmar

Was bisher geschah - Geschichtspodcast

43 Listeners

Eine kurze Geschichte über... by NOISER

Eine kurze Geschichte über...

13 Listeners