
Sign up to save your podcasts
Or
"Ich finde, Menschen müssen ertragen, dass andere Menschen einen anderen Weg zu Gott gefunden haben oder sie können sagen, dass sie ganz ohne den Gottesgedanken ihr Leben ausrichten. Es braucht eine Demokratie, dass Menschen sagen: ich akzeptiere diese Vielfalt. Alles andere ist Fundamentalismus."
Menschen sehen die Kirche nicht mehr als eine Heimat oder einen Ort der Begegnung an. Sie gilt als veraltet, mit altertümlichen Werten und keinem zeitgenössischen Ansatz. Dennoch glauben wir alle an etwas: ob das Gott, andere Göttlichkeiten, die Kraft des Universums oder, dass unser Nachbar es auf uns abgesehen hat. Wir können uns den Glauben nicht abstreiten. Dennoch fällt es uns sehr schwer, in einer schnelllebigen Zeit mit so vielen Möglichkeiten, uns auf die Kirche oder eine Institution einzulassen.
In unserer neuen Gespräche von Morgen Folge sprechen wir mit Margot Käßmann, evangelisch-lutherische Theologin und Pfarrerin in verschiedenen kirchlichen Leitungsfunktionen, darüber wie sie zur Kirche kam, welche Rolle der Glaube und Technologie in unserer Gesellschaft spielt und wie die Kirche es schaffen kann, zukunftsfähig zu werden.
"Diese Sehnsucht nach Zugehörigkeit, nach Beheimatung, das könnte für die Kirche ein großes Thema sein, wenn sie die Leute nicht mit eingefahrenen Gottesdiensten abschreckt."
Webseite Margot Käßmann
5
22 ratings
"Ich finde, Menschen müssen ertragen, dass andere Menschen einen anderen Weg zu Gott gefunden haben oder sie können sagen, dass sie ganz ohne den Gottesgedanken ihr Leben ausrichten. Es braucht eine Demokratie, dass Menschen sagen: ich akzeptiere diese Vielfalt. Alles andere ist Fundamentalismus."
Menschen sehen die Kirche nicht mehr als eine Heimat oder einen Ort der Begegnung an. Sie gilt als veraltet, mit altertümlichen Werten und keinem zeitgenössischen Ansatz. Dennoch glauben wir alle an etwas: ob das Gott, andere Göttlichkeiten, die Kraft des Universums oder, dass unser Nachbar es auf uns abgesehen hat. Wir können uns den Glauben nicht abstreiten. Dennoch fällt es uns sehr schwer, in einer schnelllebigen Zeit mit so vielen Möglichkeiten, uns auf die Kirche oder eine Institution einzulassen.
In unserer neuen Gespräche von Morgen Folge sprechen wir mit Margot Käßmann, evangelisch-lutherische Theologin und Pfarrerin in verschiedenen kirchlichen Leitungsfunktionen, darüber wie sie zur Kirche kam, welche Rolle der Glaube und Technologie in unserer Gesellschaft spielt und wie die Kirche es schaffen kann, zukunftsfähig zu werden.
"Diese Sehnsucht nach Zugehörigkeit, nach Beheimatung, das könnte für die Kirche ein großes Thema sein, wenn sie die Leute nicht mit eingefahrenen Gottesdiensten abschreckt."
Webseite Margot Käßmann
29 Listeners
39 Listeners
242 Listeners
152 Listeners
7 Listeners
98 Listeners
12 Listeners
6 Listeners
21 Listeners
307 Listeners
1 Listeners
5 Listeners
84 Listeners
17 Listeners
68 Listeners