Es gibt gerade mehrere gute Anlässe, um über den Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und die ARD insgesamt zu sprechen. Und zu fragen, wo der öffentlich-rechtliche Rundfunk gerade steht:1) Vor genau einem Jahr wurden zum ersten Mal Vorwürfe gegen die ehemalige rbb-Intendantin Patricia Schlesinger bekannt. Die führten dann zu einer großen Krise und schadeten auch der ganzen ARD. Wie stehts um die Aufarbeitung? 2) Vor einer Woche wurde Ulrike Demmer zur neuen Intendantin des rbb gewählt. Sie ist wegen ihrer Vergangenheit als Regierungssprecherin umstritten. Wie berechtigt ist die Kritik? 3) In der vergangenen Woche haben die Intendantinnen und Intendanten der ARD Reformpläne verkündet. Drei Kompentenzzentren soll es u.a. geben und verstärkte Zusammenarbeit. Gibt es jetzt mehr Tempo bei den Reformen?Unterschiedliche Punkte, die doch alle zusammengehören. Linus Lüring diskutiert darüber mit Dagmar Bednarek (rbb-Freienvertretung) und Annika Sehl (Professorin für Journalistik an der Uni Eichstätt).