US-amerikanische Late-Night-Shows sind auch hier in Deutschland beliebt. Moderatoren wie Stephen Colbert oder Jimmy Kimmel sprechen nicht nur mit Hollywood-Stars, sondern auch über das politische Tagesgeschehen. Hier werden täglich Witze über Donald Trump und seine Regierung gemacht.
Wohl auch deshalb steht die Vermutung im Raum, dass die „Late Show“ von Stephen Colbert auf direkten Druck von Donald Trump abgesetzt wurde, auch wenn der Sender CBS das bestreitet.
Fast wirkt es so, als würden sich in den USA Comedy und Politik immer mehr gegenseitig bedingen. Comedians machen Druck auf die Politik und umgekehrt. Welche Folgen das hat, darüber spricht in dieser Folge des Podcasts Jens-Christian Rabe, Redakteur im Feuilleton der SZ. Er erklärt, warum Trump aus seiner Sicht oft wie ein Comedian denke und wie republikanische Late-Night-Shows funktionieren.
Redaktionsschluss für diesen Podcast war 17 Uhr am 14. August 2025.
Weitere Nachrichten: Belagerung der Stadt El Fasher in Sudan; immer mehr falsche wissenschaftliche Studien.
Lesen Sie hier den Text über die gefälschten wissenschaftlichen Studien.
Wie Physiker die Formel für die perfekte Arschbombe berechnet haben, können Sie hier nachlesen.
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Redaktion: Leopold Zaak, Justin Patchett, David Kulessa
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Youtube @ColbertLateShow.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/pluspodcast
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER