Lesung

1/5:«Berliner Kindheit um neunzehnhundert» von Walter Benjamin


Listen Later

Walter Benjamins (1892-1940) dreissig Prosaminiaturen, in denen er die inneren Bilder seiner Grossstadtkindheit einzufangen versucht, stellen ein einzigartiges Zeitdokument dar und gehören zu den schönsten autobiographischen Schriften in deutscher Sprache.
Wie Benjamin in seinem Vorwort schreibt, wurde ihm 1932 klar, «dass ich in Bälde einen längeren vielleicht einen dauernden Abschied von der Stadt, in der ich geboren bin, würde nehmen müssen.» An den zwischen einer halben und fünf Buchseiten langen Texten arbeitete er mit Unterbrüchen bis 1938. Er richtete mindestens drei voneinander zum Teil stark abweichende Druckvorlagen ein, keine fand zu seinen Lebzeiten einen Verleger. - Die ersten fünf Miniaturen heissen: «Loggien», «Kaiserpanorama», «Die Siegessäule», «Das Telefon» und «Schmetterlingsjagd».
Sprecher: Felix von Manteuffel - Produktion: SRF 2013
Die Texte dieser Lesung stammen aus Benjamins Fassung letzter Hand: Wenigstens dreimal hat Walter Benjamin eine Druckvorlage der «Berliner Kindheit um neunzehnhundert» zusammengestellt, aber keine fand einen Verleger und alle drei waren lange Zeit verschollen. Die erste Fassung entstand zwischen Herbst 1932 und Frühjahr 1933 noch in Berlin. Ein letztes Mal unterzog Benjamin das Manuskript 1938 im Pariser Exil «einer eingehenden Umarbeitung», die zur Fassung letzter Hand führen sollte. Vor seiner Flucht aus der Stadt liess er das Typoskript in der Pariser Nationalbibliothek verstecken, wo es erst 1981 wieder gefunden wurde. Die Fassung letzter Hand unterscheidet sich stark von der ersten Buchausgabe, die 1950 Theodor W. Adorno besorgte. « alles, was beim früheren Text der Konzentration auf die die jeweilige Sache selbst hinderlich sein konnte, ist rigoros gestrichen worden. Zahlreiche Kürzungen und Straffungen des Textes, aber gelegentlich auch Zusätze dienen der Präzisierung des Gedankens oder stilistischen Emendationen. Das Stilideal des späten Benjamin () war die nüchterne Darstellung des Besonderen; ein überaus komplexer Lakonismus, der Hebel wie Brecht verpflichtet sein mag und doch zutiefst Benjamins eigener ist.» (Rolf Tiedemann im Nachwort)
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

LesungBy Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)


More shows like Lesung

View all
Kontext by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Kontext

5 Listeners

ARD Radio Tatort by Bayerischer Rundfunk

ARD Radio Tatort

74 Listeners

Geschichte by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Geschichte

7 Listeners

WDR Hörspiel-Speicher by Westdeutscher Rundfunk

WDR Hörspiel-Speicher

40 Listeners

SWR Kultur Hörspiel by SWR

SWR Kultur Hörspiel

9 Listeners

Schreckmümpfeli by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Schreckmümpfeli

5 Listeners

Hörspiel by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Hörspiel

11 Listeners

SRF Kids Hörspiele – Geschichten für Kinder by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

SRF Kids Hörspiele – Geschichten für Kinder

6 Listeners

Knallhart - Die ARD Thriller-Hörspiele by ARD

Knallhart - Die ARD Thriller-Hörspiele

13 Listeners

Krimi by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Krimi

22 Listeners

Unter Pfarrerstöchtern by ZEIT ONLINE

Unter Pfarrerstöchtern

62 Listeners

Sternstunde Philosophie by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Sternstunde Philosophie

21 Listeners

Grauen by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Grauen

0 Listeners

Schlummerland – Gutenachtgeschichten für Kinder by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Schlummerland – Gutenachtgeschichten für Kinder

1 Listeners

Kriminalhörspiel by Hörspiel und Feature

Kriminalhörspiel

24 Listeners

Literaturclub: Zwei mit Buch by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Literaturclub: Zwei mit Buch

2 Listeners

Auf der Spur - Die ARD Ermittlerkrimis by ARD

Auf der Spur - Die ARD Ermittlerkrimis

3 Listeners

Schlechte Gesellschaft - Die ARD Polit- und Psychokrimis by ARD

Schlechte Gesellschaft - Die ARD Polit- und Psychokrimis

0 Listeners