Warum die ETF-Landschaft explodiert
Worin der echte Anlegernutzen liegt – statt nur Marketing und Gebührenwettbewerb.
Unsere nüchterne Prüfbrille
Indexlogik: Transparent, nachvollziehbar, wirtschaftlich sinnvoll.Replikation: Physisch (optimal/fully) vs. synthetisch – Risiken und Kosten abwägen.Tracking-Differenz: Real gemessene Abweichung wichtiger als die TER auf dem Papier.Liquidität & Spreads: Enge Spreads und ausreichend Handelsvolumen sind Pflicht.Fondsgröße: Ausreichendes Volumen reduziert Schließungs-/Trackingrisiken.Themen-ETFs zwischen Chance und Storytelling
Konzentrationsrisiken erkennen: Wie breit ist das Thema wirklich gestreut?Klumpen vermeiden: Einzelwerte, Länder oder Sektoren nicht übergewichten.Faktor-Timing enttarnen: Performance nicht mit strukturellem Vorteil verwechseln.Wie neue ETFs diszipliniert in die Multi-Asset-Strategie passen
Hürden: Klare Mindestkriterien bei Indexqualität, Kosten, Liquidität.Rebalancing-Regeln: Feste Bandbreiten, periodisch oder schwellenbasiert.Ausschlusskriterien: Keine Produkte mit intransparentem Ansatz oder mangelnder Datenhistorie.Rolle im Portfolio: Ergänzend statt ersetzend – nur wenn es den Risiko-/Ertragsmix verbessert.Moderation
Volker Pietzsch
Finanzstratege Antonio Sommese
Sommese & Kollegen | Ihr Vermögen sicher klug aufbauen
Webinare | Sommese & KollegenBlog | Sommese & Kollegen