
Sign up to save your podcasts
Or
Ich werde Dir Tipps an die Hand geben, wie Du mit 10.000 € Startkapital an der Börse anfangen kannst, um langfristig ein Vermögen aufzubauen. In dieser Folge geht es um verschiedene Themen: Wie ich angefangen habe, Vermögen aufzubauen. Ich nenne Dir konkrete Schritte, wie ich mit einem Startkapital von 10.000 € loslegen würde – damit Du Dein Geld bestmöglich investieren kannst.
Diese Informationen erwarten Dich in dieser Folge:
Die Bedeutung von Sparen und finanzieller Disziplin
Strategien zur Erhöhung des Einkommens
Effektives Investieren mit begrenztem Startkapital
Die Rolle von Wissen im Investmentprozess
Langfristige Vermögensplanung und Zielsetzung
Stellen wir uns die Frage: Wie würde ich anfangen, wenn ich 10.000 € Startkapital hätte? Die erste Frage, die man sich stellen darf, ist: “Warum habe ich gerade 10.000 € Startkapital. Warum ist es nicht mehr?”
Das kann natürlich verschiedene Gründe haben.
Du bist noch jung und fängst vielleicht gerade erst an. Vielleicht bekommst Du Deinen ersten Bausparvertrag oder Deine ersten Prämien-Sparverträge aus der Kindheit ausgezahlt.
Jetzt stellst Du Dir vielleicht die Frage, wie Du anfangen kannst, was der wichtigste Punkt ist. Wenn das der Fall ist, geht es Dir schon richtig gut, da Du Geld zum Investieren hast.
Vielleicht bist Du aber Mitte 40, hast 10.000 €, aber denkst Dir: Du bist verheiratet, hast ein Haus, Kinder, ein finanziertes Auto. Dann solltest Du auf jeden Fall verschiedene Themen beachten.
Führen wir uns vor Augen: Geld ist nichts anderes als ein Spiegel. Ein Spiegel für Dich selbst, für Dein Selbstwertgefühl, Dein Selbstvertrauen und ein Spiegel dafür, wie Du eigentlich mit Geld umgehst. Denn ich glaube, bei der Masse der Menschen ist es eben nicht so, dass sie nicht genug Geld verdient, sondern dass wir einfach zu viel Geld ausgeben. Es ist der Unterschied zwischen wollen und brauchen. Die Menschen wollen eine Menge, aber “brauchen” brauchst Du wenig. Und ich glaube, das Thema Sparen ist eine Einstellung.
Wenn wir darauf kurz eingehen, können wir vielleicht festhalten, dass Sparen eine Grundeinstellung ist. Die habe ich für mich schon vor langer Zeit entdeckt. Wir hatten damals einen Spartopf, auf dem mein Name stand – und das war für mich wie ein Wunder. Jeden Sonntag habe ich mit meiner Mama oder meinem Papa Geld dort hineingetan und alle sechs Monate haben wir diesen Topf geleert. Wir haben das dann so richtig gefeiert. Wir haben das Geld gezählt, die Scheine aufeinander, alles schön gerade gemacht, die Münzstücke alle zusammengelegt nach den verschiedenen Größen und dementsprechend dann das Geld gezählt und haben es dann bei uns damals im Dorf, in der VR-Bank, auf das Sparbuch gebracht. Ich erinnere mich immer gerne an diese Zeit, wenn dann in das Sparbuch die neuen Summen eingetragen wurden und am Ende des Jahres der neue Zins. Vielleicht denkst Du jetzt, warum führt Ulli das aus? Ich glaube, der ganz große Faktor ist, dass ich das unbewusst richtig gemacht habe. Denn was ist bei mir passiert? Ich habe ein großes Ziel gehabt. Ich habe damals als Fünfjähriger mein erstes kleines Matchbox-Auto, an das ich mich erinnern kann, gehabt. Das war damals ein silberner Porsche 911er.
Ich habe mir geschworen, ich möchte irgendwann einen 911er fahren. Und mein Papa hat das ganz clever gemacht. Der hat sozusagen mein Sparen mit diesem Ziel verbunden. Natürlich ist es Quatsch, als Fünfjähriger zu sagen, ich spare auf einen 911er. Darum ging es aber gar nicht. Aber faktisch hat er diesen Traum und dieses Sparen für mich emotionalisiert. Das hat dazu geführt, dass ich immer motiviert war, zu sparen und es wurde zu einer ganz normalen Tätigkeit für mich.
Du wirst immer darüber nachdenken, wie Du das nächste Geld beiseite legen kannst. Also für Dich als Tipp, woran es liegen kann, dass Du heute „nur“ 10.000 € Startkapital hast:
1. Liegt es daran, dass Dein Einkommen zu schlecht ist?
2. Sind Deine Ausgaben zu hoch?
3. Sparst Du vielleicht nicht genug?
Ich denke, dass das Thema „Reichtum“ leicht gesagt ist, aber letztendlich musst Du mehr Geld behalten, als Du ausgibst. Dann wirst Du irgendwann vermögend werden. Aber ganz so leicht ist es natürlich nicht, wenn wir beispielsweise mal an Glaubenssätze denken, die tief in Dir verankert sind.
Und genauso ist es auch mit dem Sparen, mit dem Vermögen. Am Ende kommt immer mein schöner Satz dazu, es gibt ein Wort, was den Unterschied zwischen Arm und Reich entscheidet; und das ist Disziplin. Du musst einfach dranbleiben, Du musst einfach Gas geben.
Schauen wir also auf Dein Geld, schauen wir gleichzeitig auch auf Dein Selbstbewusstsein, Dein Selbstvertrauen. Bist Du es Dir selbst wert, Geld anzulegen und ein Vermögen aufzubauen?
Strategien zur Erhöhung des EinkommensWenn Du 10.000 Euro Startkapital hast, dann habe ich eine gute und eine schlechte Nachricht für Dich. Die gute ist, dass natürlich daraus auch ein gewisses Vermögen entstehen kann, und vielleicht warst Du schon mal bei einer Finance Mastery mit dabei und weißt, dass daraus sogar sehr viel Vermögen in 5, 10 oder 15 Jahren entstehen kann.
Die Frage ist aber, wie beschleunige ich das Ganze? Und beschleunigen tust Du natürlich, wenn Geld arbeitet; dann geht die Kurve des Zinseszinseffekts richtig los. Wenn Du aber noch Geld dazu legst, weil Du eben Dein Einkommen erhöhst und dementsprechend den Sparplan erhöhst, dann wächst das ganze Konto natürlich noch viel schneller. Hier kommt die ESI-Formel ins Spiel: Einkommen, Sparen, Investieren.
Wenn Du ein geringes Einkommen hast, kümmer‘ Dich um dieses Thema. Aus meiner Vergangenheit kann ich sagen, dass ich damals meine Schulden abbezahlt habe und mit sogar „nur“ 5.000 € gestartet habe. Heute reden wir sogar über 10.000 €. Aber warum habe ich so ein großes Vermögen aufgebaut? Weil ich mich nicht nur um ein Thema gekümmert habe. Ich habe mich zum einen um das Thema EPAs gekümmert, einkommensproduzierende Aktivitäten. Aber mir war es einfach wichtig, dieses Thema Geld für mich zu lösen. Also tue Dinge, um Dein Einkommen zu erhöhen. Tue Dinge, um Deinen Sparplan zu erhöhen.
Frag Dich: Was möchte ich? Was brauche ich?
Und dann kommt natürlich das Investieren. Und auch da muss man sagen, wenn man jetzt heute dasteht und sagt, ich habe 10.000 Euro, kann ich überhaupt investieren? Macht das überhaupt Sinn? Kann ich überhaupt diversifizieren? Kommt bei 10.000 Euro überhaupt was raus? Weil ich ja auch überlegen muss, wie viele Stunden arbeite ich für mein Investment. Wenn ich zum Beispiel mein System nutze, brauchst Du vielleicht zwei, drei, vier Stunden die Woche.
Würde ich vielleicht vier Stunden irgendwo arbeiten, verdiene ich vielleicht sogar ein bisschen mehr Geld. Das Problem ist aber, dann tauscht Du Zeit gegen Geld. Und das ist mein ganz großer Tipp heute für Dich:
Kümmere Dich um das Thema ESI.
Mittlerweile kannst Du Dich sehr gut im Internet darüber informieren, wie Du investieren kannst. Du hast also viele Möglichkeiten, kostenlos viel über diese Thematik zu lernen, sei es über Wikipedia, YouTube usw.
Vor ein paar Tagen war ein Teilnehmer bei mir, Stefan, der zu mir gesagt hat: “Ulli, du bist für mich der beste Mensch auf der Welt für das Thema Finanzen." Ob er das beurteilen kann, das weiß ich natürlich nicht. Aber er sagt, er hat schon sehr viele Seminare gesehen, auch sehr viele Themen über Finanzen. Und er sagt, so wie wir das aufgebaut haben, kann es wirklich jeder schaffen, über die Seminare plus den Support, plus die Facebook-Gruppe, plus auch unsere Stammtische und so weiter, ist die Chance wirklich gegeben, das umzusetzen. Aber was ist für mich der große Punkt, auch wenn ich darüber nachdenke, wie werden Menschen erfolgreich als Investor? Und das ist etwas, was ich Dir mitgeben kann:
Ich habe viele Investoren kennengelernt. Und ich habe bei vielen Menschen eben genau gesehen, wie läuft das ganze Spiel eigentlich. Wenn ich mir reiche Menschen anschaue, dann kennen die sich mit Investitionen extrem gut aus. Die großen Investments sind natürlich Immobilien und Aktien, Kryptos kommen mittlerweile dazu (wobei das für mich keine richtige Investition ist), natürlich auch Fonds und ETFs.
Deine Aufgabe ist es also: Informiere Dich über richtiges Investieren. Auch der Bereich der Steuern ist dabei sehr wichtig. Denn wir haben natürlich in Deutschland eine hohe Steuerlast. Und das sind zwei Dinge, die Dein Investment sehr schwer oder kaputt machen. Das eine sind hohe Kosten und das Zweite sind natürlich die Steuern. Denn dadurch wird der massive Zinseszinseffekt ganz extrem gestört. Ja, der nächste Step für mich ist wirklich, das Investieren auch umzusetzen. Und das kann ich Dir als Tipp geben: Egal, wie klein das ist, fang einfach an.
Effektives Investieren mit begrenztem StartkapitalNehmen wir die 10.000 Euro: Du würdest jetzt investieren und Du schaffst es vielleicht, dieses Jahr
30 % Rendite zu erzielen, vielleicht auch mit unserem System, dann hast Du schon 13.000. Wenn Du noch ein bisschen Geld dazu sparst, vielleicht 200, 300, 500 Euro im Monat, dann bist Du ganz schnell auch bei 15.000, 18.000, 20.000 oder mehr. Und wenn man das mit der Zinseszinstabelle mal zusammenrechnet, das kann man sich im Netz auch ergoogeln, da kannst Du irgendwelche Zinsrechner einbauen mit dementsprechenden Renditen, dann wirst Du sehen, wie schnell das steigt. Auch hier der Tipp: Teste es, die Zahlen ein bisschen zu verändern.
Du wirst nämlich sehen, dass das ein extrem großer Hebel ist, um wirklich Geld zu sparen – das kann ich immer und immer wieder wiederholen, da das ein sehr wichtiger Aspekt ist. Wenn Du Geld hast und Geld sparst, dann ist es ein Faktor 3. Wenn Du nur Geld und Zinsen nimmst, dann bist du eher bei 2, aber wenn Du das eben zusammenbaust, dann wird der Faktor eben massiv größer.
Wenn wir den Punkt nochmal aufnehmen, dann kann man sagen, das gilt natürlich für viele Bereiche. Wenn wir die Formel ESI zerlegen, gebe ich immer die Aufgabe in der Finance Mastery: Einkommen sparen, investieren – nimm das für Dich mit, gerade das E, setz Dich damit auseinander, wie kriegst Du mehr E? Das kannst Du hier ganz einfach sagen, entweder natürlich, wenn Du weitere Fähigkeiten lernst, Deinem Chef also Dinge mitgibst, wo du sagst, die habe ich neu gelernt, die kann ich jetzt auch übernehmen, dann wirst Du damit mehr Geld verdienen. Wenn Du mehr Verantwortung übernimmst, wirst Du irgendwann von Deinem Chef gesehen und wirst mehr Geld verdienen.
Wenn Du vielleicht ein kleines Team bekommst, wird Dein Chef irgendwann sagen: Hey, Du hast 2, 3 Leute im Team, die führst Du jetzt, dann kriegst Du vielleicht eine kleine Provision, eine kleine Gewinnbeteiligung, dann kannst Du mitverdienen. Wenn Du vielleicht auch länger arbeitest, beispielsweise jeden Tag eine Stunde, dann ist das am Anfang ein riesengroßer Hebel. Stell Dir vor, Du würdest jeden Tag eine Stunde länger arbeiten, hast 20 € netto mehr, mal 5 sind 100 Euro, mal 4 sind 400 € mehr.
Das heißt: Du startest eben jetzt mit einer gewissen Summe, die Du sparen kannst, vielleicht 200, 300 €, aber du sparst jetzt nochmal 400 € mehr, weil Du nur eine Stunde mehr arbeitest. Dann hast Du plötzlich schon 600 bis 700 € für Deinen Sparplan. Nehmen wir mal die 700 €, mal 12 sind 8400 €.
Das heißt, in den nächsten 10 Jahren werden 84.000 gespart. Und das mit dem Startkapital und einer Rendite, dann wirst Du merken, wie das wächst. Ich kann Dir nur empfehlen, konzentrier Dich extrem auf diese Dinge.
Nimm Dir wirklich die Zeit und stell Dir die Frage: Was habe ich schon konkret umgesetzt? Welche Schritte habe ich eingeleitet? Denn Geld ist messbar, Du siehst also immer, ob Du auf einem guten Weg bist.
Die Rolle von Wissen im InvestmentprozessKommen wir jetzt zum I der ESI-Formen, dem Investieren. Vor dem Investieren solltest Du Dich natürlich fragen, ob Du das aktiv oder passiv machen möchtest.
Aktiv bedeutet: Du kümmerst Dich selbst darum.
Passiv bedeutet: Eine Bank übernimmt das für Dich – dann bist Du eher im Bereich der ETFs oder Fonds.
Grundsätzlich ist beides in Ordnung. Aber man muss sich bewusst machen, ein ETF kauft den gesamten Markt und beim ETF ist es eben so, da hast Du auch gute Unternehmen, aber auch schlechte. Die Kosten sind sehr günstig. Im Fonds ist das Ganze gemanagt, dort hast Du eher höhere Kosten, aber dafür hast Du ein ganzes Team, das sich darum kümmert.
Wichtig ist am Ende das große Ziel, die Rendite muss stimmen. Natürlich kann man nicht nach einem oder zwei Jahren sagen, ob es passt oder nicht. Das kann auch mal länger dauern – drei, vier, fünf oder sechs Jahre. Die Märkte sind ja auch sehr verschieden.
Im Moment kommen sie gerade wieder so ein Stückchen runter, aber trotzdem darf man festhalten, die Rendite ist eben sehr wichtig. Wenn wir das Investieren nochmal ein bisschen zusammenfassen, dann kann man sagen, dass diese Themen dabei wichtig sind: Zeit, Geld, Wissen, Rendite und Kosten.
Natürlich sind auch die Steuern wichtig. Wenn Du es selbst, also aktiv machen willst, und das ist meine klare Empfehlung: Glaube ich sogar, dass Du viel weniger Wissen brauchst, als Du glaubst. Ich weiß, dass es von der Presse, von Funk und Fernsehen, von den Bankern, von den Versicherungen immer so ganz krass schwer gemacht wird, in Aktien zu investieren.
Aber weißt Du was? Ich glaube, in Aktien zu investieren ist sehr leicht. Wenn Du auf die Weltkarte guckst, dann musst Du bei der Blaupause des Investors auf ein paar Dinge achten. Zum einen natürlich auf die fundamentale Seite. Und das ist immer eine große Gefahr in Deutschland, weil die Leute immer sagen, zum Beispiel VW, Audi ist eine tolle Aktie, muss das sein, weil es auch ein toller Autobauer ist. Oder eine Allianz, die doch hier so die Weltmarktführerschaft hat, gefühlt, zumindest mal in Deutschland oder Europa, ist das doch eine tolle Aktie. Aber leider stimmt das nicht ganz.
Denn die meisten von denen sind halt in begrenzten Bereichen unterwegs und sie sind eben nicht die Top-Wachstumskonzerne. Das heißt, wenn Du jetzt entscheidest, selbst in Aktien zu investieren, dann darfst Du Dich darüber belesen, also eigne Dir Fundamentaldaten an. Genauso wie Du eine Immobilie kaufst, guckst Du auch bei Aktien. Ist das Unternehmen vernünftig? Und ich gebe Dir ein paar Dinge mit an die Hand, die man sich vielleicht anschauen darf:
1. Wächst der Umsatz? Ja oder nein.
Wenn der Umsatz immer weiter wächst, dann ist das erstmal sehr positiv. Allerdings sei der Tipp gleich mit erwähnt: Nur Umsatz hilft auch gar nichts. Denn wenn Unternehmen große Umsätze machen, aber keine Gewinne, dann ist das wie so ein Durchlauferhitzer.
2. Die Gewinne.
Die Gewinne sollten da sein, es sollte eine gewisse Gewinnmarge sein und die Gewinne sollten über die Jahre in jedem Fall wachsen.
3. Die Verschuldung.
Wenn Du ein Unternehmen hast, das sehr viele Schulden hat, wenn die Zinsen steigen, so wie es jetzt passiert ist, dann werden die Zinsen sozusagen auf die Kosten immer teurer und dementsprechend wird es für’s Unternehmen eher schwierig. Wenn man dort schaut, ist es natürlich immer gut. Je weniger Schulden das Unternehmen hat, desto besser.
4. Die Dividende.
Unternehmen anzuschauen, die eine vernünftige Dividende haben, wo die Rendite stimmt, wo die Ausschüttungsquote stimmt, wo man sieht, woher kommt das Geld und wo diese Reise eben auch vernünftig ist, dass Dividende seit langen Jahren schon bezahlt wird und dass die eben dauerhaft gesteigert wird.
Langfristige Vermögensplanung und ZielsetzungWenn Du jetzt im Investment noch weiterdenkst, darfst Du natürlich auch darüber nachdenken: “Wie investiere ich?”
Ich sage immer gerne das Wort Diversifizierung. Nehmen wir da ein Beispiel von 10.000 €, dann ist es sicherlich eine Möglichkeit, sich zum Beispiel zwischen 5 und 10 Unternehmen zu nehmen, in die man 1.000 € investiert und dann vielleicht noch einen Sparplan hat von 500 €. Dann könnte man in jede Aktie immer 50 € pro Monat weiter investieren. Wichtig ist: Achte auf die Kosten, gerade auch am Anfang. Wenn Du Dir einen Broker aussuchst, dass es möglichst günstig ist. Es gibt ja mittlerweile Broker, die fast bei Null sind.
Das ist ein sehr wichtiger Faktor, denn umso weniger Kosten Du zahlst, desto mehr Geld wird langfristig auch wirklich investiert.
Wenn ich mit Dir eine Zeitreise ins Jahr 2005 mache: In dem Jahr habe ich genau so angefangen. Ich habe mich mit mir beschäftigt, mit meinem Selbstwertgefühl und meinem Selbstvertrauen.
Ich habe damals ESI noch nicht so gekannt, aber habe mir überlegt, wie kann ich mehr Geld verdienen, wie kann ich die Kosten reduzieren, wie kann ich meinen Sparplan erhöhen? Diese Dinge habe ich natürlich im Nachgang erst entwickelt und erfunden. Ich habe natürlich viel gelernt über Investitionen, weil ich da als Unternehmer und als Finanzwirt unterwegs war. Deswegen kannte ich das auch. Und ich habe angefangen, mein Geld für mich arbeiten zu lassen.
Und wenn Du jetzt den Mut, die Motivation, den Willen und Dein Warum hast. Auch Deine Summen und Ziele mit emotionalen Themen verbindest, dann bin ich mir ganz sicher, dass auch Du ein Vermögen aufbauen kannst.
Und wenn jetzt Kursgewinne dazukommen, Dividenden plus vielleicht auch Optionsprämien, wie Du es bei uns lernst, plus Sparpläne, dann wird Dein Konto aber durch die Decke fliegen.
Ich freue mich, wenn Du diesen Weg mit uns gehst.
---
Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite:
ulrichmueller.de
Warst Du bereits bei der Online Finance Mastery?
https://mastery.ulrichmueller.de
Sichere Dir jetzt meinen kostenfreien Report:
Jetzt Report sichern: So geht Vermögensaufbau heute wirklich!
Lass' uns connecten:
Instagram: https://ulrichmueller.de/instagram
Facebook: https://ulrichmueller.de/facebook
LinkedIn: https://ulrichmueller.de/linkedin
YouTube: https://ulrichmueller.de/youtube
Marker:
(00:00:00) Warum hast Du ein Startkapital von 10k?
(00:05:57) Bist Du es Dir wert?
(00:13:45) Das I von ESI: Investieren, aber richtig!
5
33 ratings
Ich werde Dir Tipps an die Hand geben, wie Du mit 10.000 € Startkapital an der Börse anfangen kannst, um langfristig ein Vermögen aufzubauen. In dieser Folge geht es um verschiedene Themen: Wie ich angefangen habe, Vermögen aufzubauen. Ich nenne Dir konkrete Schritte, wie ich mit einem Startkapital von 10.000 € loslegen würde – damit Du Dein Geld bestmöglich investieren kannst.
Diese Informationen erwarten Dich in dieser Folge:
Die Bedeutung von Sparen und finanzieller Disziplin
Strategien zur Erhöhung des Einkommens
Effektives Investieren mit begrenztem Startkapital
Die Rolle von Wissen im Investmentprozess
Langfristige Vermögensplanung und Zielsetzung
Stellen wir uns die Frage: Wie würde ich anfangen, wenn ich 10.000 € Startkapital hätte? Die erste Frage, die man sich stellen darf, ist: “Warum habe ich gerade 10.000 € Startkapital. Warum ist es nicht mehr?”
Das kann natürlich verschiedene Gründe haben.
Du bist noch jung und fängst vielleicht gerade erst an. Vielleicht bekommst Du Deinen ersten Bausparvertrag oder Deine ersten Prämien-Sparverträge aus der Kindheit ausgezahlt.
Jetzt stellst Du Dir vielleicht die Frage, wie Du anfangen kannst, was der wichtigste Punkt ist. Wenn das der Fall ist, geht es Dir schon richtig gut, da Du Geld zum Investieren hast.
Vielleicht bist Du aber Mitte 40, hast 10.000 €, aber denkst Dir: Du bist verheiratet, hast ein Haus, Kinder, ein finanziertes Auto. Dann solltest Du auf jeden Fall verschiedene Themen beachten.
Führen wir uns vor Augen: Geld ist nichts anderes als ein Spiegel. Ein Spiegel für Dich selbst, für Dein Selbstwertgefühl, Dein Selbstvertrauen und ein Spiegel dafür, wie Du eigentlich mit Geld umgehst. Denn ich glaube, bei der Masse der Menschen ist es eben nicht so, dass sie nicht genug Geld verdient, sondern dass wir einfach zu viel Geld ausgeben. Es ist der Unterschied zwischen wollen und brauchen. Die Menschen wollen eine Menge, aber “brauchen” brauchst Du wenig. Und ich glaube, das Thema Sparen ist eine Einstellung.
Wenn wir darauf kurz eingehen, können wir vielleicht festhalten, dass Sparen eine Grundeinstellung ist. Die habe ich für mich schon vor langer Zeit entdeckt. Wir hatten damals einen Spartopf, auf dem mein Name stand – und das war für mich wie ein Wunder. Jeden Sonntag habe ich mit meiner Mama oder meinem Papa Geld dort hineingetan und alle sechs Monate haben wir diesen Topf geleert. Wir haben das dann so richtig gefeiert. Wir haben das Geld gezählt, die Scheine aufeinander, alles schön gerade gemacht, die Münzstücke alle zusammengelegt nach den verschiedenen Größen und dementsprechend dann das Geld gezählt und haben es dann bei uns damals im Dorf, in der VR-Bank, auf das Sparbuch gebracht. Ich erinnere mich immer gerne an diese Zeit, wenn dann in das Sparbuch die neuen Summen eingetragen wurden und am Ende des Jahres der neue Zins. Vielleicht denkst Du jetzt, warum führt Ulli das aus? Ich glaube, der ganz große Faktor ist, dass ich das unbewusst richtig gemacht habe. Denn was ist bei mir passiert? Ich habe ein großes Ziel gehabt. Ich habe damals als Fünfjähriger mein erstes kleines Matchbox-Auto, an das ich mich erinnern kann, gehabt. Das war damals ein silberner Porsche 911er.
Ich habe mir geschworen, ich möchte irgendwann einen 911er fahren. Und mein Papa hat das ganz clever gemacht. Der hat sozusagen mein Sparen mit diesem Ziel verbunden. Natürlich ist es Quatsch, als Fünfjähriger zu sagen, ich spare auf einen 911er. Darum ging es aber gar nicht. Aber faktisch hat er diesen Traum und dieses Sparen für mich emotionalisiert. Das hat dazu geführt, dass ich immer motiviert war, zu sparen und es wurde zu einer ganz normalen Tätigkeit für mich.
Du wirst immer darüber nachdenken, wie Du das nächste Geld beiseite legen kannst. Also für Dich als Tipp, woran es liegen kann, dass Du heute „nur“ 10.000 € Startkapital hast:
1. Liegt es daran, dass Dein Einkommen zu schlecht ist?
2. Sind Deine Ausgaben zu hoch?
3. Sparst Du vielleicht nicht genug?
Ich denke, dass das Thema „Reichtum“ leicht gesagt ist, aber letztendlich musst Du mehr Geld behalten, als Du ausgibst. Dann wirst Du irgendwann vermögend werden. Aber ganz so leicht ist es natürlich nicht, wenn wir beispielsweise mal an Glaubenssätze denken, die tief in Dir verankert sind.
Und genauso ist es auch mit dem Sparen, mit dem Vermögen. Am Ende kommt immer mein schöner Satz dazu, es gibt ein Wort, was den Unterschied zwischen Arm und Reich entscheidet; und das ist Disziplin. Du musst einfach dranbleiben, Du musst einfach Gas geben.
Schauen wir also auf Dein Geld, schauen wir gleichzeitig auch auf Dein Selbstbewusstsein, Dein Selbstvertrauen. Bist Du es Dir selbst wert, Geld anzulegen und ein Vermögen aufzubauen?
Strategien zur Erhöhung des EinkommensWenn Du 10.000 Euro Startkapital hast, dann habe ich eine gute und eine schlechte Nachricht für Dich. Die gute ist, dass natürlich daraus auch ein gewisses Vermögen entstehen kann, und vielleicht warst Du schon mal bei einer Finance Mastery mit dabei und weißt, dass daraus sogar sehr viel Vermögen in 5, 10 oder 15 Jahren entstehen kann.
Die Frage ist aber, wie beschleunige ich das Ganze? Und beschleunigen tust Du natürlich, wenn Geld arbeitet; dann geht die Kurve des Zinseszinseffekts richtig los. Wenn Du aber noch Geld dazu legst, weil Du eben Dein Einkommen erhöhst und dementsprechend den Sparplan erhöhst, dann wächst das ganze Konto natürlich noch viel schneller. Hier kommt die ESI-Formel ins Spiel: Einkommen, Sparen, Investieren.
Wenn Du ein geringes Einkommen hast, kümmer‘ Dich um dieses Thema. Aus meiner Vergangenheit kann ich sagen, dass ich damals meine Schulden abbezahlt habe und mit sogar „nur“ 5.000 € gestartet habe. Heute reden wir sogar über 10.000 €. Aber warum habe ich so ein großes Vermögen aufgebaut? Weil ich mich nicht nur um ein Thema gekümmert habe. Ich habe mich zum einen um das Thema EPAs gekümmert, einkommensproduzierende Aktivitäten. Aber mir war es einfach wichtig, dieses Thema Geld für mich zu lösen. Also tue Dinge, um Dein Einkommen zu erhöhen. Tue Dinge, um Deinen Sparplan zu erhöhen.
Frag Dich: Was möchte ich? Was brauche ich?
Und dann kommt natürlich das Investieren. Und auch da muss man sagen, wenn man jetzt heute dasteht und sagt, ich habe 10.000 Euro, kann ich überhaupt investieren? Macht das überhaupt Sinn? Kann ich überhaupt diversifizieren? Kommt bei 10.000 Euro überhaupt was raus? Weil ich ja auch überlegen muss, wie viele Stunden arbeite ich für mein Investment. Wenn ich zum Beispiel mein System nutze, brauchst Du vielleicht zwei, drei, vier Stunden die Woche.
Würde ich vielleicht vier Stunden irgendwo arbeiten, verdiene ich vielleicht sogar ein bisschen mehr Geld. Das Problem ist aber, dann tauscht Du Zeit gegen Geld. Und das ist mein ganz großer Tipp heute für Dich:
Kümmere Dich um das Thema ESI.
Mittlerweile kannst Du Dich sehr gut im Internet darüber informieren, wie Du investieren kannst. Du hast also viele Möglichkeiten, kostenlos viel über diese Thematik zu lernen, sei es über Wikipedia, YouTube usw.
Vor ein paar Tagen war ein Teilnehmer bei mir, Stefan, der zu mir gesagt hat: “Ulli, du bist für mich der beste Mensch auf der Welt für das Thema Finanzen." Ob er das beurteilen kann, das weiß ich natürlich nicht. Aber er sagt, er hat schon sehr viele Seminare gesehen, auch sehr viele Themen über Finanzen. Und er sagt, so wie wir das aufgebaut haben, kann es wirklich jeder schaffen, über die Seminare plus den Support, plus die Facebook-Gruppe, plus auch unsere Stammtische und so weiter, ist die Chance wirklich gegeben, das umzusetzen. Aber was ist für mich der große Punkt, auch wenn ich darüber nachdenke, wie werden Menschen erfolgreich als Investor? Und das ist etwas, was ich Dir mitgeben kann:
Ich habe viele Investoren kennengelernt. Und ich habe bei vielen Menschen eben genau gesehen, wie läuft das ganze Spiel eigentlich. Wenn ich mir reiche Menschen anschaue, dann kennen die sich mit Investitionen extrem gut aus. Die großen Investments sind natürlich Immobilien und Aktien, Kryptos kommen mittlerweile dazu (wobei das für mich keine richtige Investition ist), natürlich auch Fonds und ETFs.
Deine Aufgabe ist es also: Informiere Dich über richtiges Investieren. Auch der Bereich der Steuern ist dabei sehr wichtig. Denn wir haben natürlich in Deutschland eine hohe Steuerlast. Und das sind zwei Dinge, die Dein Investment sehr schwer oder kaputt machen. Das eine sind hohe Kosten und das Zweite sind natürlich die Steuern. Denn dadurch wird der massive Zinseszinseffekt ganz extrem gestört. Ja, der nächste Step für mich ist wirklich, das Investieren auch umzusetzen. Und das kann ich Dir als Tipp geben: Egal, wie klein das ist, fang einfach an.
Effektives Investieren mit begrenztem StartkapitalNehmen wir die 10.000 Euro: Du würdest jetzt investieren und Du schaffst es vielleicht, dieses Jahr
30 % Rendite zu erzielen, vielleicht auch mit unserem System, dann hast Du schon 13.000. Wenn Du noch ein bisschen Geld dazu sparst, vielleicht 200, 300, 500 Euro im Monat, dann bist Du ganz schnell auch bei 15.000, 18.000, 20.000 oder mehr. Und wenn man das mit der Zinseszinstabelle mal zusammenrechnet, das kann man sich im Netz auch ergoogeln, da kannst Du irgendwelche Zinsrechner einbauen mit dementsprechenden Renditen, dann wirst Du sehen, wie schnell das steigt. Auch hier der Tipp: Teste es, die Zahlen ein bisschen zu verändern.
Du wirst nämlich sehen, dass das ein extrem großer Hebel ist, um wirklich Geld zu sparen – das kann ich immer und immer wieder wiederholen, da das ein sehr wichtiger Aspekt ist. Wenn Du Geld hast und Geld sparst, dann ist es ein Faktor 3. Wenn Du nur Geld und Zinsen nimmst, dann bist du eher bei 2, aber wenn Du das eben zusammenbaust, dann wird der Faktor eben massiv größer.
Wenn wir den Punkt nochmal aufnehmen, dann kann man sagen, das gilt natürlich für viele Bereiche. Wenn wir die Formel ESI zerlegen, gebe ich immer die Aufgabe in der Finance Mastery: Einkommen sparen, investieren – nimm das für Dich mit, gerade das E, setz Dich damit auseinander, wie kriegst Du mehr E? Das kannst Du hier ganz einfach sagen, entweder natürlich, wenn Du weitere Fähigkeiten lernst, Deinem Chef also Dinge mitgibst, wo du sagst, die habe ich neu gelernt, die kann ich jetzt auch übernehmen, dann wirst Du damit mehr Geld verdienen. Wenn Du mehr Verantwortung übernimmst, wirst Du irgendwann von Deinem Chef gesehen und wirst mehr Geld verdienen.
Wenn Du vielleicht ein kleines Team bekommst, wird Dein Chef irgendwann sagen: Hey, Du hast 2, 3 Leute im Team, die führst Du jetzt, dann kriegst Du vielleicht eine kleine Provision, eine kleine Gewinnbeteiligung, dann kannst Du mitverdienen. Wenn Du vielleicht auch länger arbeitest, beispielsweise jeden Tag eine Stunde, dann ist das am Anfang ein riesengroßer Hebel. Stell Dir vor, Du würdest jeden Tag eine Stunde länger arbeiten, hast 20 € netto mehr, mal 5 sind 100 Euro, mal 4 sind 400 € mehr.
Das heißt: Du startest eben jetzt mit einer gewissen Summe, die Du sparen kannst, vielleicht 200, 300 €, aber du sparst jetzt nochmal 400 € mehr, weil Du nur eine Stunde mehr arbeitest. Dann hast Du plötzlich schon 600 bis 700 € für Deinen Sparplan. Nehmen wir mal die 700 €, mal 12 sind 8400 €.
Das heißt, in den nächsten 10 Jahren werden 84.000 gespart. Und das mit dem Startkapital und einer Rendite, dann wirst Du merken, wie das wächst. Ich kann Dir nur empfehlen, konzentrier Dich extrem auf diese Dinge.
Nimm Dir wirklich die Zeit und stell Dir die Frage: Was habe ich schon konkret umgesetzt? Welche Schritte habe ich eingeleitet? Denn Geld ist messbar, Du siehst also immer, ob Du auf einem guten Weg bist.
Die Rolle von Wissen im InvestmentprozessKommen wir jetzt zum I der ESI-Formen, dem Investieren. Vor dem Investieren solltest Du Dich natürlich fragen, ob Du das aktiv oder passiv machen möchtest.
Aktiv bedeutet: Du kümmerst Dich selbst darum.
Passiv bedeutet: Eine Bank übernimmt das für Dich – dann bist Du eher im Bereich der ETFs oder Fonds.
Grundsätzlich ist beides in Ordnung. Aber man muss sich bewusst machen, ein ETF kauft den gesamten Markt und beim ETF ist es eben so, da hast Du auch gute Unternehmen, aber auch schlechte. Die Kosten sind sehr günstig. Im Fonds ist das Ganze gemanagt, dort hast Du eher höhere Kosten, aber dafür hast Du ein ganzes Team, das sich darum kümmert.
Wichtig ist am Ende das große Ziel, die Rendite muss stimmen. Natürlich kann man nicht nach einem oder zwei Jahren sagen, ob es passt oder nicht. Das kann auch mal länger dauern – drei, vier, fünf oder sechs Jahre. Die Märkte sind ja auch sehr verschieden.
Im Moment kommen sie gerade wieder so ein Stückchen runter, aber trotzdem darf man festhalten, die Rendite ist eben sehr wichtig. Wenn wir das Investieren nochmal ein bisschen zusammenfassen, dann kann man sagen, dass diese Themen dabei wichtig sind: Zeit, Geld, Wissen, Rendite und Kosten.
Natürlich sind auch die Steuern wichtig. Wenn Du es selbst, also aktiv machen willst, und das ist meine klare Empfehlung: Glaube ich sogar, dass Du viel weniger Wissen brauchst, als Du glaubst. Ich weiß, dass es von der Presse, von Funk und Fernsehen, von den Bankern, von den Versicherungen immer so ganz krass schwer gemacht wird, in Aktien zu investieren.
Aber weißt Du was? Ich glaube, in Aktien zu investieren ist sehr leicht. Wenn Du auf die Weltkarte guckst, dann musst Du bei der Blaupause des Investors auf ein paar Dinge achten. Zum einen natürlich auf die fundamentale Seite. Und das ist immer eine große Gefahr in Deutschland, weil die Leute immer sagen, zum Beispiel VW, Audi ist eine tolle Aktie, muss das sein, weil es auch ein toller Autobauer ist. Oder eine Allianz, die doch hier so die Weltmarktführerschaft hat, gefühlt, zumindest mal in Deutschland oder Europa, ist das doch eine tolle Aktie. Aber leider stimmt das nicht ganz.
Denn die meisten von denen sind halt in begrenzten Bereichen unterwegs und sie sind eben nicht die Top-Wachstumskonzerne. Das heißt, wenn Du jetzt entscheidest, selbst in Aktien zu investieren, dann darfst Du Dich darüber belesen, also eigne Dir Fundamentaldaten an. Genauso wie Du eine Immobilie kaufst, guckst Du auch bei Aktien. Ist das Unternehmen vernünftig? Und ich gebe Dir ein paar Dinge mit an die Hand, die man sich vielleicht anschauen darf:
1. Wächst der Umsatz? Ja oder nein.
Wenn der Umsatz immer weiter wächst, dann ist das erstmal sehr positiv. Allerdings sei der Tipp gleich mit erwähnt: Nur Umsatz hilft auch gar nichts. Denn wenn Unternehmen große Umsätze machen, aber keine Gewinne, dann ist das wie so ein Durchlauferhitzer.
2. Die Gewinne.
Die Gewinne sollten da sein, es sollte eine gewisse Gewinnmarge sein und die Gewinne sollten über die Jahre in jedem Fall wachsen.
3. Die Verschuldung.
Wenn Du ein Unternehmen hast, das sehr viele Schulden hat, wenn die Zinsen steigen, so wie es jetzt passiert ist, dann werden die Zinsen sozusagen auf die Kosten immer teurer und dementsprechend wird es für’s Unternehmen eher schwierig. Wenn man dort schaut, ist es natürlich immer gut. Je weniger Schulden das Unternehmen hat, desto besser.
4. Die Dividende.
Unternehmen anzuschauen, die eine vernünftige Dividende haben, wo die Rendite stimmt, wo die Ausschüttungsquote stimmt, wo man sieht, woher kommt das Geld und wo diese Reise eben auch vernünftig ist, dass Dividende seit langen Jahren schon bezahlt wird und dass die eben dauerhaft gesteigert wird.
Langfristige Vermögensplanung und ZielsetzungWenn Du jetzt im Investment noch weiterdenkst, darfst Du natürlich auch darüber nachdenken: “Wie investiere ich?”
Ich sage immer gerne das Wort Diversifizierung. Nehmen wir da ein Beispiel von 10.000 €, dann ist es sicherlich eine Möglichkeit, sich zum Beispiel zwischen 5 und 10 Unternehmen zu nehmen, in die man 1.000 € investiert und dann vielleicht noch einen Sparplan hat von 500 €. Dann könnte man in jede Aktie immer 50 € pro Monat weiter investieren. Wichtig ist: Achte auf die Kosten, gerade auch am Anfang. Wenn Du Dir einen Broker aussuchst, dass es möglichst günstig ist. Es gibt ja mittlerweile Broker, die fast bei Null sind.
Das ist ein sehr wichtiger Faktor, denn umso weniger Kosten Du zahlst, desto mehr Geld wird langfristig auch wirklich investiert.
Wenn ich mit Dir eine Zeitreise ins Jahr 2005 mache: In dem Jahr habe ich genau so angefangen. Ich habe mich mit mir beschäftigt, mit meinem Selbstwertgefühl und meinem Selbstvertrauen.
Ich habe damals ESI noch nicht so gekannt, aber habe mir überlegt, wie kann ich mehr Geld verdienen, wie kann ich die Kosten reduzieren, wie kann ich meinen Sparplan erhöhen? Diese Dinge habe ich natürlich im Nachgang erst entwickelt und erfunden. Ich habe natürlich viel gelernt über Investitionen, weil ich da als Unternehmer und als Finanzwirt unterwegs war. Deswegen kannte ich das auch. Und ich habe angefangen, mein Geld für mich arbeiten zu lassen.
Und wenn Du jetzt den Mut, die Motivation, den Willen und Dein Warum hast. Auch Deine Summen und Ziele mit emotionalen Themen verbindest, dann bin ich mir ganz sicher, dass auch Du ein Vermögen aufbauen kannst.
Und wenn jetzt Kursgewinne dazukommen, Dividenden plus vielleicht auch Optionsprämien, wie Du es bei uns lernst, plus Sparpläne, dann wird Dein Konto aber durch die Decke fliegen.
Ich freue mich, wenn Du diesen Weg mit uns gehst.
---
Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite:
ulrichmueller.de
Warst Du bereits bei der Online Finance Mastery?
https://mastery.ulrichmueller.de
Sichere Dir jetzt meinen kostenfreien Report:
Jetzt Report sichern: So geht Vermögensaufbau heute wirklich!
Lass' uns connecten:
Instagram: https://ulrichmueller.de/instagram
Facebook: https://ulrichmueller.de/facebook
LinkedIn: https://ulrichmueller.de/linkedin
YouTube: https://ulrichmueller.de/youtube
Marker:
(00:00:00) Warum hast Du ein Startkapital von 10k?
(00:05:57) Bist Du es Dir wert?
(00:13:45) Das I von ESI: Investieren, aber richtig!
12 Listeners
3 Listeners
8 Listeners
28 Listeners
2 Listeners
30 Listeners
6 Listeners
14 Listeners
14 Listeners
48 Listeners
4 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
2 Listeners
1 Listeners