
Sign up to save your podcasts
Or


Gästin: Dr. Almut Dorn, psychologische Psychotherapeutin, Expertin für Gynäkologische Psychosomatik und Autorin
An den Tagen vor der Periode leidet etwa jede zweite Frau an starken Symptomen. Kopf- und Unterleibsschmerzen sind unter dem Begriff PMS – Prämenstruelles Syndrom – bekannt. Bei manchen Frauen kommen in dieser Zeit noch seelische Schmerzen, also Gefühle und Emotionen dazu. Reizbarkeit, Wut, Angst, Depressivität. Die Persönlichkeit kann sich stark verändern, die Betroffenen fühlen sich aus der Bahn geworfen. Der ganze Spuk verschwindet oft am ersten Tag der Periode. Hier kann es sich um eine PMDS handeln – die sogenannte Prämenstruelle Dysphorische Störung. Etwa 8 % der Frauen leider unter PMDS, oft ohne es zu wissen – weil das Thema noch viel zu wenig bekannt ist.
Dr. Almut Dorn hat zusammen mit zwei Kolleginnen den Ratgeber «PMDS als Herausforderung» geschrieben. Die Autorinnen beschreiben darin Symptome und zeigen mögliche Behandlungswege und Selbsthilfestrategien auf. Das Buch war für uns eine Offenbarung.
In dieser Podcast-Folge spricht Ellen Girod mit Dr. Almut Dorn über die Grundlagen von PMS und PMDS (Wie lange dauert das überhaupt? Wann geht’s los? Wie erkennt man den Unterschied?) und warum die Störung PMDS bei uns fast völlig unbekannt ist und die meisten Ärzt*innen im Studium nichts darüber gelernt haben. Sie sprechen darüber, was Frau konkret machen kann, um ihr Leiden zu lindern – aus gynäkologischer, psychologischer und psychotherapeutischen Sicht.
Unsere wichtigsten Learnings aus dieser Episode:
● Behandlungsbedürftige Störung: Viele Frauen erzählen «nicht sich selbst zu sein» während dieser PMDS-Phasen. Kinder anschreien, mehr Streitereien mit dem Partner, emotionale Ausbrüche, die sonst nicht an der Tagesordnung sind. Das ist nicht normal, sondern ausgelöst durch eine Störung, die behandelt werden sollte.
Wir wünschen dir viel Spass bei diesem Gespräch und happy Learning!
Dieser Podcast ist werbefrei. Die heutige Episode wurde ermöglicht dank unseren freiwilligen Unterstützer*innen. Wenn auch Du den Podcast unterstützen willst: https://login.chezmamapoule.com/abo Vielen Dank!
Shownotes URLS:
By Ellen Girod5
11 ratings
Gästin: Dr. Almut Dorn, psychologische Psychotherapeutin, Expertin für Gynäkologische Psychosomatik und Autorin
An den Tagen vor der Periode leidet etwa jede zweite Frau an starken Symptomen. Kopf- und Unterleibsschmerzen sind unter dem Begriff PMS – Prämenstruelles Syndrom – bekannt. Bei manchen Frauen kommen in dieser Zeit noch seelische Schmerzen, also Gefühle und Emotionen dazu. Reizbarkeit, Wut, Angst, Depressivität. Die Persönlichkeit kann sich stark verändern, die Betroffenen fühlen sich aus der Bahn geworfen. Der ganze Spuk verschwindet oft am ersten Tag der Periode. Hier kann es sich um eine PMDS handeln – die sogenannte Prämenstruelle Dysphorische Störung. Etwa 8 % der Frauen leider unter PMDS, oft ohne es zu wissen – weil das Thema noch viel zu wenig bekannt ist.
Dr. Almut Dorn hat zusammen mit zwei Kolleginnen den Ratgeber «PMDS als Herausforderung» geschrieben. Die Autorinnen beschreiben darin Symptome und zeigen mögliche Behandlungswege und Selbsthilfestrategien auf. Das Buch war für uns eine Offenbarung.
In dieser Podcast-Folge spricht Ellen Girod mit Dr. Almut Dorn über die Grundlagen von PMS und PMDS (Wie lange dauert das überhaupt? Wann geht’s los? Wie erkennt man den Unterschied?) und warum die Störung PMDS bei uns fast völlig unbekannt ist und die meisten Ärzt*innen im Studium nichts darüber gelernt haben. Sie sprechen darüber, was Frau konkret machen kann, um ihr Leiden zu lindern – aus gynäkologischer, psychologischer und psychotherapeutischen Sicht.
Unsere wichtigsten Learnings aus dieser Episode:
● Behandlungsbedürftige Störung: Viele Frauen erzählen «nicht sich selbst zu sein» während dieser PMDS-Phasen. Kinder anschreien, mehr Streitereien mit dem Partner, emotionale Ausbrüche, die sonst nicht an der Tagesordnung sind. Das ist nicht normal, sondern ausgelöst durch eine Störung, die behandelt werden sollte.
Wir wünschen dir viel Spass bei diesem Gespräch und happy Learning!
Dieser Podcast ist werbefrei. Die heutige Episode wurde ermöglicht dank unseren freiwilligen Unterstützer*innen. Wenn auch Du den Podcast unterstützen willst: https://login.chezmamapoule.com/abo Vielen Dank!
Shownotes URLS:

47 Listeners

7 Listeners

11 Listeners

6 Listeners

0 Listeners

0 Listeners