
Sign up to save your podcasts
Or


Christopher Weingart ist gerade zum ersten Mal in Venedig, dafür direkt für ein halbes Jahr. Als Erasmus-Student an zwei Hochschulen sowie als freier Journalist für den Deutschlandfunk und den Bayerischen Rundfunk. In der neuen Folge erzählt er Venedig-Liebhaberin Birgit von seiner Zeit in der Lagunenstadt. Auf dem Lido zu wohnen, gefällt ihm gut, so konnte er mit Sack und Pack mit dem Auto anreisen. Ansonsten braucht er dieses hier nicht, in Venedig bewegt man sich vor allem auf dem Wasser mit dem Boot weiter. Das historische Ghettoviertel, eine Insel im Sestiere Cannaregio, hat es ihm besonders angetan. Über eine Stolperstein-Putz-Aktion anlässlich des 9. Novembers – als Kölner kennt er dieses besondere Kunst-Projekt gut – hat er Kontakt zur jüdischen Gemeinde aufgenommen. Das Venezianische Ghetto der jüdischen Bevölkerung ist über 500 Jahre alt, im 16. Jahrhundert war es nur über schmale Durchgänge erreichbar und über Nacht sogar abgeschlossen. Damit gab die Insel allen weiteren sogenannten Ghettos in der Geschichte ihren Namen. Auch im Januar war der Auslandsstudent dort und durfte spontan am Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust beim Besuch von Kulturstaatsministerin Claudia Roth den Kranz niederlegen.
Ich bin gerne zu Gast bei …
Gam Gam Kosher Restaurant
Kleine jüdische Bäckerei im Ghetto
Bäckerei Majer im Ghetto
Das sollte man sich einmal gönnen: Fahrradtour über den Lido (auch mit eBike möglich); von dort Fähre nach Pelestrina.
Mein Seelenort in der Lagune:
Der Podcast ist eine Produktion von www.studiovenezia.de
By Birgit EschbachChristopher Weingart ist gerade zum ersten Mal in Venedig, dafür direkt für ein halbes Jahr. Als Erasmus-Student an zwei Hochschulen sowie als freier Journalist für den Deutschlandfunk und den Bayerischen Rundfunk. In der neuen Folge erzählt er Venedig-Liebhaberin Birgit von seiner Zeit in der Lagunenstadt. Auf dem Lido zu wohnen, gefällt ihm gut, so konnte er mit Sack und Pack mit dem Auto anreisen. Ansonsten braucht er dieses hier nicht, in Venedig bewegt man sich vor allem auf dem Wasser mit dem Boot weiter. Das historische Ghettoviertel, eine Insel im Sestiere Cannaregio, hat es ihm besonders angetan. Über eine Stolperstein-Putz-Aktion anlässlich des 9. Novembers – als Kölner kennt er dieses besondere Kunst-Projekt gut – hat er Kontakt zur jüdischen Gemeinde aufgenommen. Das Venezianische Ghetto der jüdischen Bevölkerung ist über 500 Jahre alt, im 16. Jahrhundert war es nur über schmale Durchgänge erreichbar und über Nacht sogar abgeschlossen. Damit gab die Insel allen weiteren sogenannten Ghettos in der Geschichte ihren Namen. Auch im Januar war der Auslandsstudent dort und durfte spontan am Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust beim Besuch von Kulturstaatsministerin Claudia Roth den Kranz niederlegen.
Ich bin gerne zu Gast bei …
Gam Gam Kosher Restaurant
Kleine jüdische Bäckerei im Ghetto
Bäckerei Majer im Ghetto
Das sollte man sich einmal gönnen: Fahrradtour über den Lido (auch mit eBike möglich); von dort Fähre nach Pelestrina.
Mein Seelenort in der Lagune:
Der Podcast ist eine Produktion von www.studiovenezia.de

55 Listeners

18 Listeners

6 Listeners

95 Listeners

12 Listeners

64 Listeners

318 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners