
Sign up to save your podcasts
Or
Die Wissenschaft hat eindeutige Daten darüber, wie sich das Wetter im Vergleich zu den 1970ger Jahren verändert hat: Höhere Lufttemperatur im Sommer, immer wieder 40-Grad-Tage, weniger Eistage und mehr Starkregen. Ein gewisser Trend ist erkennbar, weshalb das Wetter in 50 Jahren bereits eingeschätzt werden kann. Trotzdem glauben viele Menschen nicht an die Wetterveränderungen – ihr Gefühl trügt sie. Woran liegt das? Darüber diskutieren wetter.com-Meteorologe Gernot Schütz und Redakteurin Daniela Kreck in der neuen Podcastfolge von Wetter, Wissen, Was.
Mehr Infos zu Wetter- und Klimaphänomenen findest du auf www.wetter.com.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.
Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
Die Wissenschaft hat eindeutige Daten darüber, wie sich das Wetter im Vergleich zu den 1970ger Jahren verändert hat: Höhere Lufttemperatur im Sommer, immer wieder 40-Grad-Tage, weniger Eistage und mehr Starkregen. Ein gewisser Trend ist erkennbar, weshalb das Wetter in 50 Jahren bereits eingeschätzt werden kann. Trotzdem glauben viele Menschen nicht an die Wetterveränderungen – ihr Gefühl trügt sie. Woran liegt das? Darüber diskutieren wetter.com-Meteorologe Gernot Schütz und Redakteurin Daniela Kreck in der neuen Podcastfolge von Wetter, Wissen, Was.
Mehr Infos zu Wetter- und Klimaphänomenen findest du auf www.wetter.com.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.
Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
37 Listeners
48 Listeners
144 Listeners
18 Listeners
45 Listeners
41 Listeners
17 Listeners
2 Listeners
15 Listeners
14 Listeners
316 Listeners
24 Listeners
0 Listeners
96 Listeners
51 Listeners