
Sign up to save your podcasts
Or
Warum werden die Leistungen von Frauen in der IT und Wissenschaft oft übersehen? In dieser Folge diskutieren Dodo und Elton mit Dani über den Matilda-Effekt, Vorurteile und Selbstzweifel – und wie diese die öffentliche Wahrnehmung beeinflussen. Sie teilen persönliche Erfahrungen mit Diskriminierung, reflektieren über gesellschaftliche Erwartungen und werfen einen Blick auf aktuelle Studien zur Akzeptanz von Frauen in der Tech-Welt. Außerdem: Welche Rolle spielen Social Media und Tech-Konzerne dabei? Und wie können wir Frauen in der IT sichtbarer und selbstbewusster machen?
Eine Folge über Ungleichheiten, Herausforderungen – und die Chancen, etwas zu verändern. 🎙️✨
Wer ist Dani?Dani hat Informatik studiert und ist quasi “aus Versehen” in den ML Bereich hereingearaten. Auch ihre Masterarbeit schrieb sie in dem Bereich und hat sie langanhaltend angefixt. Heute ist sie seit über vier Jahren Machine Learning Engineer und teilt außerdem ihr Wissenschaftswissen unter dem Handle Scienceitch.
CHAPTERS
(00:00) Kleiner Teaser
(02:16) Wer ist Dani?
(03:21) Der Mathilda-Effekt
(07:28) Persönliche Erfahrungen mit Vorurteilen gegenüber Frauen in der IT
(16:25) Ein Gedankenspiel: Wie wäre es wohl, per default erstmal Recht zu haben?
(25:32) Ein weiteres Gedankenspiel: Wie wird sich weniger Zensur auf Hate gegen Frauen in der IT auswirken?
(29:57) Motivation für Social Media
(32:02) Auch ein Algorithmus ist sexistisch
(35:13) Wie viel Macht sollten Tech Konzerne haben?
(40:07) Wie würde die Welt besser funktionieren?
(44:42) Werden Inhalte von Frauen anders bewertet?
(50:08) Geschlechtervorurteile in Zahlen
(59:21) Es gibt auch schöne Orte
LINKS
5
11 ratings
Warum werden die Leistungen von Frauen in der IT und Wissenschaft oft übersehen? In dieser Folge diskutieren Dodo und Elton mit Dani über den Matilda-Effekt, Vorurteile und Selbstzweifel – und wie diese die öffentliche Wahrnehmung beeinflussen. Sie teilen persönliche Erfahrungen mit Diskriminierung, reflektieren über gesellschaftliche Erwartungen und werfen einen Blick auf aktuelle Studien zur Akzeptanz von Frauen in der Tech-Welt. Außerdem: Welche Rolle spielen Social Media und Tech-Konzerne dabei? Und wie können wir Frauen in der IT sichtbarer und selbstbewusster machen?
Eine Folge über Ungleichheiten, Herausforderungen – und die Chancen, etwas zu verändern. 🎙️✨
Wer ist Dani?Dani hat Informatik studiert und ist quasi “aus Versehen” in den ML Bereich hereingearaten. Auch ihre Masterarbeit schrieb sie in dem Bereich und hat sie langanhaltend angefixt. Heute ist sie seit über vier Jahren Machine Learning Engineer und teilt außerdem ihr Wissenschaftswissen unter dem Handle Scienceitch.
CHAPTERS
(00:00) Kleiner Teaser
(02:16) Wer ist Dani?
(03:21) Der Mathilda-Effekt
(07:28) Persönliche Erfahrungen mit Vorurteilen gegenüber Frauen in der IT
(16:25) Ein Gedankenspiel: Wie wäre es wohl, per default erstmal Recht zu haben?
(25:32) Ein weiteres Gedankenspiel: Wie wird sich weniger Zensur auf Hate gegen Frauen in der IT auswirken?
(29:57) Motivation für Social Media
(32:02) Auch ein Algorithmus ist sexistisch
(35:13) Wie viel Macht sollten Tech Konzerne haben?
(40:07) Wie würde die Welt besser funktionieren?
(44:42) Werden Inhalte von Frauen anders bewertet?
(50:08) Geschlechtervorurteile in Zahlen
(59:21) Es gibt auch schöne Orte
LINKS
10 Listeners
32 Listeners
187 Listeners
4 Listeners
267 Listeners
138 Listeners
127 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
3 Listeners
3 Listeners
0 Listeners
12 Listeners