Welche falschen Glaubenssätze hindern Frauen eigentlich daran, Projektleiterin zu werden?
Nicole hat mir einen spannenden Einblick über beide Perspektiven gegeben:
- Welche falschen Glaubenssätze halten Frauen zurück, sich für die Rolle als Projektleiterin zur Verfügung zu stellen?
- Was hält die Führungskraft zurück, Frauen zu fragen, ob Sie ein Projekt übernehmen möchte?
Häufig ist es ein (Selbst-)Schutzprogramm von beiden Seiten!
Wie beide Seiten damit besser umgehen können, erklärt Nicole in unserer gemeinsamen Podcast-Folge.
Allgemein ist das Thema Glaubenssätze unabhängig vom Geschlecht.
Vielleicht hast du auch schon mal folgende Glaubenssätze gehört?
"Das haben wir schon immer so gemacht"
"Das geht nicht, das haben wir schon mal versucht"
"Glaubenssätze sind was für Esotheriker"
Diese und viele andere negative Glaubenssätze hindern uns daran,
neue Dinge auszuprobieren und ins Handeln zu kommen.
Und sie existieren nicht nur auf der einzelnen Personenebene, sondern wirken unbewusst sogar familien-, team- und unternehmensweit.
Wirtschaftlich gesprochen, kosten negative Glaubenssätze also massiv viel Geld und hindern uns an Innovationen.
Da wir als Projektleiter, Product Owner und vor allem Führungskräfte Multiplikator für Glaubenssätze sind, habe ich mich mal mit Nicole Truchseß zu diesem wichtigen Thema unterhalten.
Wir (eher Nicole :-)) klären auf:
- Was sind Glaubenssätze?
- Wo kommen die her?
- Wie erkennt man Gute und Schlechte?
- Wie wird man die schlechten Glaubensätze wieder los?
- Welche falschen Glaubenssätze hindern Frauen eigentlich daran, Projektleiterin zu werden?