
Sign up to save your podcasts
Or
Neun Milliarden Euro geben die Menschen in Deutschland jährlich für Schnittblumen, Zimmer- und Balkonpflanzen aus. Mehr als 90 Prozent davon werden im Ausland produziert, nachhaltig ist davon das Allerwenigste. Pflanzengifte, schlechte Arbeitsbedingungen, tausende Kilometer Transportwege - billige Blumen haben ihren Preis. Doch es gibt eine Alternative: Slowflower heißt die Bewegung, die sich dem umweltschonenden und regionalen Blumenanbau verschrieben hat. 200 kleine Betriebe gibt es schon bundesweit. Weniger Blumen produzieren, ohne Gift und nur dann, wenn sie im Freien gedeihen: Wie geht das? Und vor allem: Klappt das auch im windigen Vorpommern? Moin! Die Reportage stellt zwei Slowflower-Aktivistinnen vor.
Neun Milliarden Euro geben die Menschen in Deutschland jährlich für Schnittblumen, Zimmer- und Balkonpflanzen aus. Mehr als 90 Prozent davon werden im Ausland produziert, nachhaltig ist davon das Allerwenigste. Pflanzengifte, schlechte Arbeitsbedingungen, tausende Kilometer Transportwege - billige Blumen haben ihren Preis. Doch es gibt eine Alternative: Slowflower heißt die Bewegung, die sich dem umweltschonenden und regionalen Blumenanbau verschrieben hat. 200 kleine Betriebe gibt es schon bundesweit. Weniger Blumen produzieren, ohne Gift und nur dann, wenn sie im Freien gedeihen: Wie geht das? Und vor allem: Klappt das auch im windigen Vorpommern? Moin! Die Reportage stellt zwei Slowflower-Aktivistinnen vor.
15 Listeners
2 Listeners
11 Listeners
1 Listeners
15 Listeners
1 Listeners
41 Listeners
3 Listeners
10 Listeners
12 Listeners
250 Listeners
0 Listeners
49 Listeners
49 Listeners
124 Listeners