Sign up to save your podcastsEmail addressPasswordRegisterOrContinue with GoogleAlready have an account? Log in here.
Themen rund um die Anästhesie / Intensivmedizin / Notfallmedizin / Schmerztherapie. Beiträge von https://www.anae-doc.de / Dort gibt es auch noch weitere Beiträge und Ressourcen.... more
FAQs about Anae-Doc: Anästhesie, Intensiv und Notfallmedizin:How many episodes does Anae-Doc: Anästhesie, Intensiv und Notfallmedizin have?The podcast currently has 118 episodes available.
August 01, 2020Lungenphysiologie in der Intensivmedizin Ich höre jetzt schon das Aufstöhnen. Gruselig! So viele Formeln! Was will der von uns?!!11elf Fakt ist: die Formeln sind zwar, nun ja, Formeln (das macht’s nicht besser, zugegeben). Aber sie haben tatsächliche Relevanz, die die klinische Tätigkeit beeinflussen können. Gerade auch der Abschnitt zur Sauerstoffkonzentration CaO2 im Blut . Aber dazu später mehr, … Weiterlesen...more9minPlay
July 15, 2020Laryngospasmus und Negativdruck-Lungenödem In diesem Beitrag möchte ich euch erst etwas zu Laryngospasmus und Beatmungsproblemen erzählen, um dann etwas tiefer in die Materie einzusteigen mit dem Negativdruck-Lungenödem. Der Laryngospasmus ist eine Verkrampfung der Muskulatur der oberen Atemwege; typischerweise kommt es dabei zu einem krampfigen Verschluss der Glottis. Nicht zu verwechseln ist das ganze mit dem Bronchospasmus, der … Weiterlesen...more7minPlay
July 01, 2020Atelektasen et al. Atelektasen sind Feinde in der Anästhesie. Sehr böse. Nur Probleme. Oder nicht? Es sind nicht belüftete Areale in der Lunge, das heißt: „zusammengefallenes Lungengewebe“ bzw. kollabierte Alveolen. Es können nur kleine Bereiche kollabiert sein, oder sogar eine gesamte Lunge (Totalatelektase). Die Lunge wird grundsätzlich immer mehr oder weniger perfundiert. Wenn aber perfundierte Bereiche nicht … Weiterlesen...more7minPlay
June 15, 2020Malignes neuroleptisches vs. Serotonin-Syndrom Im folgenden Beitrag soll es um zwei seltene Syndrome gehen, die aber notfallmedizinisch und in der Notaufnahme relevant sein können. Weil beide Syndrome relativ unspezifische Symptome aufweisen, werden milde Fälle häufig als andere Entitäten fehlinterpretiert. Schwere Fälle hingegen werden häufig dem falschen Syndrom zugeordnet, weil sich viele unspezifische Symptome gleichermaßen finden. Dazu unten aber … Weiterlesen...more5minPlay
June 01, 2020Sichelzellkrankheit – nicht nur Anämie! Heute möchte ich etwas zum Thema Sichelzellkrankheit schreiben. Wohlgemerkt „-krankheit“, weil es viel mehr ist, als bloß die Anämie. Zumindest in meinem Studium hätte der Eindruck entstehen können, dass es nicht mehr ist. Aber dazu im Folgenden mehr. Der Krankheit liegt die Mutation des Gens für die beta-Kette des Hämoglobins zugrunde. Zur Erinnerung: HbA … Weiterlesen...more7minPlay
May 15, 2020Das Refeeding Syndrom Das Refeeding-Syndrom ist eine schwerwiegende Komplikation, wenn schwer unterernährte Patienten auf einmal wieder zu schnell und zu viel ernährt werden. Grundsätzlich würde man sagen: Unterernährung ist gefährlich. Das stimmt so auch. Allerdings stellt sich der Körper im Lauf der Fastenzeit darauf ein. Wenn nun auf einmal wieder Kalorien in Hülle und Fülle zugeführt werden, … Weiterlesen...more6minPlay
May 01, 2020Kühlung in der Postreanimationsphase In der Postreanimationsphase sei zu kühlen, um das neurologische Outcome zu verbessern. Das war die Aussage noch in den Guidelines 2010. Es hatte tierexperimentelle Studien gegeben, die genau das belegen wollten (z.B. in dem Review hier: Gunn AJ, Thoresen M (2006) Hypothermic neuroprotection. NeuroRx 3:154–169). In der Folge wurden fast alle Patienten nach Erreichen … Weiterlesen...more7minPlay
May 01, 2020Kühlung in der Postreanimationsphase In der Postreanimationsphase sei zu kühlen, um das neurologische Outcome zu verbessern. Das war die Aussage noch in den Guidelines 2010. Es hatte tierexperimentelle Studien gegeben, die genau das belegen wollten (z.B. in dem Review hier: Gunn AJ, Thoresen M (2006) Hypothermic neuroprotection. NeuroRx 3:154–169). In der Folge wurden fast alle Patienten nach Erreichen … Continue reading...more4minPlay
April 21, 2020COVID-19: ARDS oder was?!Typ 1 und Typ 2 COVID und Implikationen für Management und Beatmung....more4minPlay
April 15, 2020Präoperative Nüchternheit und Rauchen Im klinischen Alltag sind meiner Erfahrung nach viele Unklarheiten im Umlauf, die eigentlich nicht sein müssten. BDA, DGAI und BDC haben in einer gemeinsamen Stellungnahme bereits 2016 klar geregelt, wie eine präoperative Nüchternheit für elektive Eingriffe aussehen muss. Im Folgenden möchte ich die Informationen noch einmal strukturiert zusammenfassen. Das Dokument der Fachgesellschaften ist zum … Weiterlesen...more5minPlay
FAQs about Anae-Doc: Anästhesie, Intensiv und Notfallmedizin:How many episodes does Anae-Doc: Anästhesie, Intensiv und Notfallmedizin have?The podcast currently has 118 episodes available.