
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Episode von "Young Urban Anästhesiologists" diskutieren Ingmar und seine Gästin Dalila Illhardt, die Leiterin des Medizinkontrollings an der Universitätsmedizin Göttingen, die oft übersehene, aber entscheidend wichtige wirtschaftliche Dimension der Anästhesie. Die Diskussion beginnt mit der Frage, wie Anästhesieleistungen im Krankenhaus finanziert werden und welche Rolle die Krankenkassen dabei spielen. Von der Abrechnung der Narkose bis hin zur Krankenhausfinanzierung wird der gesamte Prozess beleuchtet – einschließlich der Stärkung der wirtschaftlichen Stabilität von Kliniken im Kontext des DRG-Systems. Am Beispiel einer fiktiven 85-jährigen Patientin, die aufgrund einer Schenkelhalsfraktur operiert werden muss, wird detailreich erklärt, wie aus den Versicherungsbeiträgen eines Patienten letztendlich das Gehalt der Dienstleister wird.
🔹 Inhalt der Episode
🧠 1. Einleitung
🧾 2. Krankenhausfinanzierung
👵 3. Fallbeispiel: Oma Erna
💰 4. Abrechnung einer Narkoseleistung
📉 5. Probleme im Gesundheitswesen
🔬 6. Zusatzentgelte und neue Behandlungsmethoden
💼 7. Der Alltag im Medizinkontrolling
🔍 8. Blicke in die Zukunft
✅ 9. Fazit und Empfehlungen
Diese Episode ist ein aufschlussreicher Beitrag, der die Komplexität der Krankenhausfinanzierung, die Herausforderungen der Abrechnung und die notwendige interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Medizinkontrollern und klinischem Personal beleuchtet.
hier gehts zum Feedback und EFN-Formular
Achtung: Fortbildungspunkte können nur innerhalb von 4 Wochen nach Veröffentlichung der Episode beantragt werden. Eine nachträgliche Meldung ist bei der Ärztekammer leider nicht möglich.
5
11 ratings
In dieser Episode von "Young Urban Anästhesiologists" diskutieren Ingmar und seine Gästin Dalila Illhardt, die Leiterin des Medizinkontrollings an der Universitätsmedizin Göttingen, die oft übersehene, aber entscheidend wichtige wirtschaftliche Dimension der Anästhesie. Die Diskussion beginnt mit der Frage, wie Anästhesieleistungen im Krankenhaus finanziert werden und welche Rolle die Krankenkassen dabei spielen. Von der Abrechnung der Narkose bis hin zur Krankenhausfinanzierung wird der gesamte Prozess beleuchtet – einschließlich der Stärkung der wirtschaftlichen Stabilität von Kliniken im Kontext des DRG-Systems. Am Beispiel einer fiktiven 85-jährigen Patientin, die aufgrund einer Schenkelhalsfraktur operiert werden muss, wird detailreich erklärt, wie aus den Versicherungsbeiträgen eines Patienten letztendlich das Gehalt der Dienstleister wird.
🔹 Inhalt der Episode
🧠 1. Einleitung
🧾 2. Krankenhausfinanzierung
👵 3. Fallbeispiel: Oma Erna
💰 4. Abrechnung einer Narkoseleistung
📉 5. Probleme im Gesundheitswesen
🔬 6. Zusatzentgelte und neue Behandlungsmethoden
💼 7. Der Alltag im Medizinkontrolling
🔍 8. Blicke in die Zukunft
✅ 9. Fazit und Empfehlungen
Diese Episode ist ein aufschlussreicher Beitrag, der die Komplexität der Krankenhausfinanzierung, die Herausforderungen der Abrechnung und die notwendige interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Medizinkontrollern und klinischem Personal beleuchtet.
hier gehts zum Feedback und EFN-Formular
Achtung: Fortbildungspunkte können nur innerhalb von 4 Wochen nach Veröffentlichung der Episode beantragt werden. Eine nachträgliche Meldung ist bei der Ärztekammer leider nicht möglich.
229 Listeners
51 Listeners
0 Listeners
20 Listeners
4 Listeners
0 Listeners
4 Listeners
13 Listeners
1 Listeners
31 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
2 Listeners
2 Listeners
0 Listeners