Anti-Ärger-Podcast | 29. Sep 2023
ONLINEKURSE: https://zurl.co/AykV
WORKSHOP: https://zurl.co/Af71
GFK ist eine Haltung und Technik
Die Schablone schlechthin für erfolgversprechendes Feedback: sachlich, lösungsorientiert, wertschätzend
Entwickelt von M. Rosenberg
Kern: Unerfüllte Bedürfnisse führen zu unangenehmen Gefühlen
Struktur: 4 Schritte (Beobachtung > Befindlichkeit (Gefühl) > Bedürfnis > Bitte), wobei die ersten 3 in der Vergangenheit, die vierte Stufe Richtung Zukunft
4 Fallen: Beobachtungen vs. Bewertungen, Basisemotionen vs. Mischemotionen vs. Pseudoemotionen, Bedürfnisse vs. Strategien und Bitten vs. Erwartungen
3 Weitere Risiken: zu monologisch, zu steif, zu explizit
Alternative "3W" (Wahrnehmung > Wirkung > Wunsch) mit 2 Vorteilen:
Eine Stufe weniger und damit weniger komplex / langSalonfähiger bzw. weniger riskant, weil weniger "intim" ("Mir geht es damit nicht so gut" kann oft leichter verdaut werden als "ich schäme mich")Daher Empfehlung: Erst die 3W, dann die 4B (v.a. auf Nachfrage)
Falls kein Erfolg mit GFK im Sinne des "Sachlichen Aufklärens", dann Strategie 2 ("Schlagfertiges Kontern") und Strategie 3 ("Nonverbales Irritieren") - siehe auch Anti-Ärger-Modell ()
Zudem Rahmenbedingungen beachten: wem, wann, wo, vor wem …?
Feedback > Vertrauen > Beziehung
Wahrheit > Klarheit > Beziehung