
Sign up to save your podcasts
Or
In der 62. Folge von „Lauer und Wehner“ reden Ulrich und Christopher über Friedrich Merz, Armin Laschets rassistische Entgleisung, über den Mangel an Evidenz in der Debatte um Rassismus in Deutschland, über den Begriff der „Rasse“ im Grundgesetz und über Philipp Amthors Tätigkeit für die Firma „Augustus Intelligence“.
Doch zunächst weist Christopher darauf hin, dass er am 19.6. – wie jedes Jahr – Geburtstag hat.
Was macht Friedrich Merz eigentlich beruflich? Vielleicht „zu Wort melden“. Ulrich thematisiert, dass Merz keinen „latenten Rassismus“ bei der Polizei sieht. Christopher freut sich darüber (nicht wirklich), dass sich endlich ein weißer, heterosexueller Babyboomer in die Rassismus-Debatte einschaltet.
In der Fleischfabrik von Herrn Tönnies sind 650 Menschen an Corona erkrankt. Armin Laschet sieht da kein Problem, sind seiner Meinung nach halt Rumänen und Bulgaren, die die das Virus mitgebracht haben. Ulrich und Christopher reden über die Entgleisung.
Ulrich fehlt in der deutschen Rassismus-Debatte die wissenschaftliche Evidenz, weswegen er von Studien spricht, die belegen, dass es bei allen Menschen latenten Rassismus gibt. Dass Menschen im Strafprozess nach Attraktivität verurteilt werden, findet ihr hier. Welche Faktoren Richter generell beeinflussen, findet ihr hier. Dass müde Richter härtere Strafen aussprechen, findet ihr hier. Dann reden Ulrich und Christopher über die Initiative der Grünen, den Begriff „Rasse“ aus dem Grundgesetz zu streichen.
Im Anschluss gibt es einen kleinen Exkurs zu Weinverschnitt und Tee, dann gehts um Philipp Amthor und seine Tätigkeit für „Augustus Intelligence“.
Wie immer freuen wir uns über Feedback und Anregungen.
Unterstützt „Lauer und Wehner“ durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto:
IBAN: DE25700222000020192089
Oder über eine Zuwendung per Paypal
Folgt @LauerundWehner auf Twitter
Den Feed des Podcasts findet ihr hier.
„Lauer und Wehner“ gibt es auch auf Spotify.
„Lauer und Wehner“ auf iTunes.
„Lauer und Wehner“ auf YouTube.
Dieser Podcast hat Kapitelmarken. Sollte Dein Podcastprogramm diese nicht anzeigen, sind hier die Zeiteinträge zur Orientierung:
00:00:00.000 Begrüßung
5
33 ratings
In der 62. Folge von „Lauer und Wehner“ reden Ulrich und Christopher über Friedrich Merz, Armin Laschets rassistische Entgleisung, über den Mangel an Evidenz in der Debatte um Rassismus in Deutschland, über den Begriff der „Rasse“ im Grundgesetz und über Philipp Amthors Tätigkeit für die Firma „Augustus Intelligence“.
Doch zunächst weist Christopher darauf hin, dass er am 19.6. – wie jedes Jahr – Geburtstag hat.
Was macht Friedrich Merz eigentlich beruflich? Vielleicht „zu Wort melden“. Ulrich thematisiert, dass Merz keinen „latenten Rassismus“ bei der Polizei sieht. Christopher freut sich darüber (nicht wirklich), dass sich endlich ein weißer, heterosexueller Babyboomer in die Rassismus-Debatte einschaltet.
In der Fleischfabrik von Herrn Tönnies sind 650 Menschen an Corona erkrankt. Armin Laschet sieht da kein Problem, sind seiner Meinung nach halt Rumänen und Bulgaren, die die das Virus mitgebracht haben. Ulrich und Christopher reden über die Entgleisung.
Ulrich fehlt in der deutschen Rassismus-Debatte die wissenschaftliche Evidenz, weswegen er von Studien spricht, die belegen, dass es bei allen Menschen latenten Rassismus gibt. Dass Menschen im Strafprozess nach Attraktivität verurteilt werden, findet ihr hier. Welche Faktoren Richter generell beeinflussen, findet ihr hier. Dass müde Richter härtere Strafen aussprechen, findet ihr hier. Dann reden Ulrich und Christopher über die Initiative der Grünen, den Begriff „Rasse“ aus dem Grundgesetz zu streichen.
Im Anschluss gibt es einen kleinen Exkurs zu Weinverschnitt und Tee, dann gehts um Philipp Amthor und seine Tätigkeit für „Augustus Intelligence“.
Wie immer freuen wir uns über Feedback und Anregungen.
Unterstützt „Lauer und Wehner“ durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto:
IBAN: DE25700222000020192089
Oder über eine Zuwendung per Paypal
Folgt @LauerundWehner auf Twitter
Den Feed des Podcasts findet ihr hier.
„Lauer und Wehner“ gibt es auch auf Spotify.
„Lauer und Wehner“ auf iTunes.
„Lauer und Wehner“ auf YouTube.
Dieser Podcast hat Kapitelmarken. Sollte Dein Podcastprogramm diese nicht anzeigen, sind hier die Zeiteinträge zur Orientierung:
00:00:00.000 Begrüßung
10 Listeners
14 Listeners
15 Listeners
8 Listeners
7 Listeners
38 Listeners
3 Listeners
244 Listeners
43 Listeners
16 Listeners
1 Listeners
7 Listeners
1 Listeners
12 Listeners
1 Listeners