Im Laufe der letzten Jahrhunderte sind verschiedene, mitunter gegensätzliche Wirtschaftstheorien entstanden, d. h. von Ökonomen oder Philosophen entwickelte Überlegungen und Ideen, wie eine (Volks-)Wirtschaft grundlegend funktioniert, ob und wann der Staat mit Konjunkturmaßnahmen oder anderen wirtschaftspolitischen Maßnahmen eingreifen sollte, ob das Angebot (der Unternehmen) oder die Nachfrage (der Konsumenten) entscheidend sind, ob freier Handel oder Protektionismus bevorzugt werden, ob die Geldpolitik oder die Fiskalpolitik bei der Bekämpfung wirtschaftlicher Krisen den Ausschlag geben sollte u. v. m.