
Sign up to save your podcasts
Or
Blade Runner erschien 1997 und gilt als meistverkauftes Point & Click Adventure. Das Spiel überzeugte damals die Kritiker und lohnt sich auch noch heute.
Neben der dichten Atmosphäre glänzt es vor allem durch seine Wiederspielbarkeit. Blade Runner beinhaltet 13 verschiedene Enden und diverse Zufallselemente, die jeden Spieldurchlauf ein wenig verändern und so zum erneuten spielen einladen.
Darüber hinaus war es damals eine technische Meisterleistung, die Westwood bei der Entwicklung des Spiels vollbrachte.
Der Grobe Pixel Podcast ist kostenlos und das wird auch so bleiben. Dennoch kostet uns die Produktion vor allem viel Zeit. Darum freuen wir uns über deine Unterstützung. Am einfachsten geht das über eine positive Bewertung bei Apple Podcasts oder bei Spotify. Sehr gerne mit einer kleinen Rezension. Das hilft uns, ein bisschen bekannter zu werden.
Hier gehts zu Apple Podcasts.
Hier gehts zu Spotify.
Du kannst uns aber auch finanziell unterstützen und ein paar Münzen in unseren digitalen Hut werfen. Dafür bekommst du unser herzliches Dankeschön und ab einem bestimmten Betrag auch Goodies wie eine limitierte, handgeschriebene Postkarte oder die Möglichkeit, bei unseren Podcastaufnahmen per Livestream dabei zu sein. Schau dir hier die Details an.
Für diese Folge von Grobe Pixel gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge.
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS
Blade Runner erschien 1997 und gilt als meistverkauftes Point & Click Adventure. Das Spiel überzeugte damals die Kritiker und lohnt sich auch noch heute.
Neben der dichten Atmosphäre glänzt es vor allem durch seine Wiederspielbarkeit. Blade Runner beinhaltet 13 verschiedene Enden und diverse Zufallselemente, die jeden Spieldurchlauf ein wenig verändern und so zum erneuten spielen einladen.
Darüber hinaus war es damals eine technische Meisterleistung, die Westwood bei der Entwicklung des Spiels vollbrachte.
Der Grobe Pixel Podcast ist kostenlos und das wird auch so bleiben. Dennoch kostet uns die Produktion vor allem viel Zeit. Darum freuen wir uns über deine Unterstützung. Am einfachsten geht das über eine positive Bewertung bei Apple Podcasts oder bei Spotify. Sehr gerne mit einer kleinen Rezension. Das hilft uns, ein bisschen bekannter zu werden.
Hier gehts zu Apple Podcasts.
Hier gehts zu Spotify.
Du kannst uns aber auch finanziell unterstützen und ein paar Münzen in unseren digitalen Hut werfen. Dafür bekommst du unser herzliches Dankeschön und ab einem bestimmten Betrag auch Goodies wie eine limitierte, handgeschriebene Postkarte oder die Möglichkeit, bei unseren Podcastaufnahmen per Livestream dabei zu sein. Schau dir hier die Details an.
Für diese Folge von Grobe Pixel gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge.
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS
8 Listeners
31 Listeners
7 Listeners
5 Listeners
18 Listeners
7 Listeners
2 Listeners
5 Listeners
1 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
2 Listeners
0 Listeners
14 Listeners