Sign up to save your podcastsEmail addressPasswordRegisterOrContinue with GoogleAlready have an account? Log in here.
In "Campus TALKS" bringen Wissenschaftler ihre Forschung auf den Punkt: Jeder Teilnehmer hat 13 Minuten Zeit, sein Thema zu erklären. Hier zum Download als Video und Audio.... more
FAQs about Campus TALKS:How many episodes does Campus TALKS have?The podcast currently has 277 episodes available.
February 14, 2022Prof. Dr. Dominik Kraus: Auf dem Neptun regnet es DiamantenIm Inneren von Sternen und Planeten herrschen extreme Bedingungen. Hohe Temperaturen und enorme Drücke erzeugen Umgebungen, die der modernen Forschung noch viele Rätsel aufgeben. Auf dem Neptun könnte es daher Diamanten regnen, sagt Prof. Dr. Dominik Kraus vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf....more13minPlay
February 07, 2022Prof. Dr. Frederic Wurm: Nanotechnologie statt Pestizide in der Landwirtschaft?Die Pilz-Erkrankung "Esca" befällt Weinreben und sorgt jedes Jahr für Millionenschäden. Am Max-Planck-Institut für Polymerforschung Mainz entwickelte der Chemiker Frederik Wurm spezielle Nanoträger, um die Pilzkrankheit zu bekämpfen....more13minPlay
January 31, 2022Prof. Dr. Joachim L. Schultze: Schwarm Lernen, eine europäische Lösung für Künstliche IntelligenzKI-Lösungen für die Zukunft, damit beschäftigt sich Prof. Dr. Joachim Schultze am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen. Er hat dort das sogenannte "Schwarmlernen" für europäische Anwendungen weiterentwickelt....more14minPlay
January 31, 2022Dr. Nikolai Okunew: Ausrasten in der DDR: Heavy Metal als Abweichung vom emotionalen Regime der DDRHeavy Metal. In der DDR ermöglichte er den Ausdruck von Emotionen, vor allem Aggression und rauschhafter Freude. Welche Rolle Heavy Metal in der ehemaligen DDR spielte, das erläutert Dr. Nikolai Okunew...more12minPlay
January 24, 2022Prof. Dr. theol. habil. Arne Manzeschke: Herr oder Knecht? Über unseren zukünftigen Umgang mit Künstlicher IntelligenzIntelligente Roboter üben eine große Faszination aus, aber Erschrecken und Ablehnung nicht minder. Womit haben wir es eigentlich zu tun? Der Theologe Arne Manzeschke von der Evangelischen Hochschule Nürnberg fragt: Herr oder Knecht? Über unseren Umgang mit der künstlichen Intelligenz....more13minPlay
January 24, 2022Dr.-Ing. Silvia Budday: Wie mechanische Kräfte unser Gehirn faltenDie charakteristisch gefaltete Oberfläche ist ein wichtiges Merkmal unseres Gehirns und steht in engem Zusammenhang mit der Hirnfunktion....more13minPlay
January 17, 2022Prof. Dr. Helmut Heit: Gutes Leben und die normative Kraft des MöglichenIst es vernünftig, das Glück auf dem Weg der Tugend zu suchen oder ist es vernünftiger die Welt der Fakten zu erkennen und so zu beeinflussen, wie es dem eigenen Glück hilft? Darüber spricht Dr. Helmut Heit in Campus Talks....more13minPlay
January 17, 2022Prof. Dr. Gabriele Brandstetter : Virtuose Bewegung - fragile Körper: Wie berührt Tanz?Wird das Tanzen als Beziehungsform immer wichtiger in einer Gesellschaft, die von Hirnforschern und Soziologen mehr und mehr als "berührungslos" beschrieben wird?...more13minPlay
January 10, 2022Dr. Stephanie Solt: Welche Faktoren beeinflussen, wie präzise wir uns ausdrücken?Manchen Menschen geben wir genauere und anderen ungenauere Angaben zu dem, was wir sagen wollen. Warum machen wir Menschen das, obwohl das Auf- oder Abrunden einen zusätzliche kognitive Leistung erfordert?...more13minPlay
January 10, 2022Prof. Dr. Matthias Steinmetz: Galaktische Ausgrabungen mit Milliarden SternenWie hat sich die Milchstraße, unsere Heimatgalaxis, gebildet? Neuste Großprojekte auf der Erde und im Weltraum, auch im Leibniz-Institut für Astrophysik ermöglichen es, die Entstehungsgeschichte der Milchstraße zu rekonstruieren....more13minPlay
FAQs about Campus TALKS:How many episodes does Campus TALKS have?The podcast currently has 277 episodes available.