
Sign up to save your podcasts
Or
Geplante Obsoleszenz:
Herstellereingriffe am Produkt, die gezielt zu einer Minderung der Haltbarkeit führen sollen.
Beispiele: Waschmaschinen, Mixer, Tintenstrahldrucker
iPod Sammelklage (2003)Bereits mit dem Festeinbau eines kurzlebigen Akkus ist der Tatbestand der geplanten Obsoleszenz erfüllt.
iPhone
Apple hat 2017 eingeräumt, durch Softwaremanipulation eine künstliche Produktalterung herbeizuführen und wurde zu 500 Mio. US-Dollar Strafe verurteilt. Samsung unterlag in einem ähnlichen Gerichtsfall
Supportzeitraum von Betriebssystemen
Keine Updates mehr nach Supportende. Betriebssysteme werden durch Updates gezielt langsamer gemacht, um zu einem Neukauf zu bewegen, obwohl die Hardware noch in einem guten Zustand und durchaus nutzbar ist (Beispiel: macOS 10.3 High Sierra). Softwarehersteller ziehen nach und unterstützen ältere Betriebssysteme nicht mehr, Beispiel: Chrome, aber auch Firefox.
Die Community stellt Alternativen zur Verfügung, wie Chromium-Legacy oder Waterfox Classic (unpatched, daher unsicher). Eine Wartung solcher Projekte ist sehr aufwendig.
Treiber werden nicht weiterentwickelt. Beispiel: Nvidia 340xx. Die Community versucht, die Treiber auch mit aktuellen Kernelversionen nutzen zu können.
Windows 10 Supportende: 2025
Millionen von Rechnern lassen sich nicht auf eine aktuellere Version updaten, obwohl es hardwaretechnisch möglich wäre.
Android: Banking Apps unterstützen ältere Android-Versionen nicht mehr. Hardware-Hersteller stellen keine Updates zur Verfügung und die Community kann aufgrund der geschlossenen Architektur keine Alternativen bereitstellen (nicht entsperrbarer Bootloader). Der Anwender wird zum Neukauf genötigt (oder kann die Bank wechseln). Entwickler wollen immer nur den neuen 'heissen Scheiss', Legacy-Software ist für sie langweilig und mühsam.
Linux FTW?
Hersteller machen es sich einfach und schieben die Unterstützung an die Community ab. Diese kann Unterstützung für ältere Hardware nur bedingt leisten. Debian plant, die Unterstützung für die i386 Architektur einzustellen.
Wo liegt die Verantwortung? Sollten die Hersteller verpflichtet werden, Updates für Betriebssysteme für einen bestimmten Zeitraum bereitzustellen? 10 Jahre sind zu kurz. Mindestens 15 Jahre.
Die Community ist nicht! der Heilsbringer und auch nicht verantwortlich, um dem mangelnden Verantwortungsbewusstsein der Hersteller etwas entgegenzusetzen.
Dennoch:
Ökologische Konsequenzen:
Tonnenweise Elektroschrott, schlechte bis gar keine fachgerechte Entsorgung. Recycling wird kaum gemacht, sodass in der Zukunft wichtige Ressourcen fehlen werden (seltene Erden).
DefinitionEs gibt zwei Begriffe:
https://de.wikipedia.org/wiki/Geplante_Obsoleszenz
https://jonathanalland.com/old-osx-projects.html$
https://www.if-not-true-then-false.com/2020/inttf-nvidia-patcher/
https://classic.waterfox.net/
https://www.umweltbundesamt.de/themen/digitalisierung/gruene-informationstechnik-green-it/software/risiko-fuer-vernetzte-geraete-software-obsoleszenz#software-kann-intakte-gerate-schneller-unbrauchbar-machen
https://joernlengsfeld.com/de/definition/digitale-obsoleszenz/
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/apple-ermittlungen-verschleiss--iphone-frankreich-100.html
Outro5
11 ratings
Geplante Obsoleszenz:
Herstellereingriffe am Produkt, die gezielt zu einer Minderung der Haltbarkeit führen sollen.
Beispiele: Waschmaschinen, Mixer, Tintenstrahldrucker
iPod Sammelklage (2003)Bereits mit dem Festeinbau eines kurzlebigen Akkus ist der Tatbestand der geplanten Obsoleszenz erfüllt.
iPhone
Apple hat 2017 eingeräumt, durch Softwaremanipulation eine künstliche Produktalterung herbeizuführen und wurde zu 500 Mio. US-Dollar Strafe verurteilt. Samsung unterlag in einem ähnlichen Gerichtsfall
Supportzeitraum von Betriebssystemen
Keine Updates mehr nach Supportende. Betriebssysteme werden durch Updates gezielt langsamer gemacht, um zu einem Neukauf zu bewegen, obwohl die Hardware noch in einem guten Zustand und durchaus nutzbar ist (Beispiel: macOS 10.3 High Sierra). Softwarehersteller ziehen nach und unterstützen ältere Betriebssysteme nicht mehr, Beispiel: Chrome, aber auch Firefox.
Die Community stellt Alternativen zur Verfügung, wie Chromium-Legacy oder Waterfox Classic (unpatched, daher unsicher). Eine Wartung solcher Projekte ist sehr aufwendig.
Treiber werden nicht weiterentwickelt. Beispiel: Nvidia 340xx. Die Community versucht, die Treiber auch mit aktuellen Kernelversionen nutzen zu können.
Windows 10 Supportende: 2025
Millionen von Rechnern lassen sich nicht auf eine aktuellere Version updaten, obwohl es hardwaretechnisch möglich wäre.
Android: Banking Apps unterstützen ältere Android-Versionen nicht mehr. Hardware-Hersteller stellen keine Updates zur Verfügung und die Community kann aufgrund der geschlossenen Architektur keine Alternativen bereitstellen (nicht entsperrbarer Bootloader). Der Anwender wird zum Neukauf genötigt (oder kann die Bank wechseln). Entwickler wollen immer nur den neuen 'heissen Scheiss', Legacy-Software ist für sie langweilig und mühsam.
Linux FTW?
Hersteller machen es sich einfach und schieben die Unterstützung an die Community ab. Diese kann Unterstützung für ältere Hardware nur bedingt leisten. Debian plant, die Unterstützung für die i386 Architektur einzustellen.
Wo liegt die Verantwortung? Sollten die Hersteller verpflichtet werden, Updates für Betriebssysteme für einen bestimmten Zeitraum bereitzustellen? 10 Jahre sind zu kurz. Mindestens 15 Jahre.
Die Community ist nicht! der Heilsbringer und auch nicht verantwortlich, um dem mangelnden Verantwortungsbewusstsein der Hersteller etwas entgegenzusetzen.
Dennoch:
Ökologische Konsequenzen:
Tonnenweise Elektroschrott, schlechte bis gar keine fachgerechte Entsorgung. Recycling wird kaum gemacht, sodass in der Zukunft wichtige Ressourcen fehlen werden (seltene Erden).
DefinitionEs gibt zwei Begriffe:
https://de.wikipedia.org/wiki/Geplante_Obsoleszenz
https://jonathanalland.com/old-osx-projects.html$
https://www.if-not-true-then-false.com/2020/inttf-nvidia-patcher/
https://classic.waterfox.net/
https://www.umweltbundesamt.de/themen/digitalisierung/gruene-informationstechnik-green-it/software/risiko-fuer-vernetzte-geraete-software-obsoleszenz#software-kann-intakte-gerate-schneller-unbrauchbar-machen
https://joernlengsfeld.com/de/definition/digitale-obsoleszenz/
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/apple-ermittlungen-verschleiss--iphone-frankreich-100.html
Outro8 Listeners
9 Listeners
23 Listeners
10 Listeners
6 Listeners
8 Listeners
7 Listeners
3 Listeners
0 Listeners
4 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
0 Listeners
3 Listeners
3 Listeners