GNU/Linux.ch

CIW109 - Krisenstimmung


Listen Later

CIW - Folge 109 - 23.10.2024 - Krisenstimmung
  • Wir begrüssen alle Unterstützer von Freier Software zur Folge 109 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft von GNU/Linux.ch, aufgenommen am 22. Oktober von Lioh Möller und Ralf Hersel. In dieser Folge sprechen wir über die Krise in der Freien Software Bewegung und mögliche Lösungsansätze.
Hausmitteilungen
  • FOSSWELT: https://fosswelt.org/, https://rollenspiel.monster/
  • SpyFall, der Programmierwettbewerb im Herbst: https://gnulinux.ch/herbstwettbewerb-spyfall

Lioh war in Twin Peaks: https://social.anoxinon.de/@Lioh/113286305007114005 https://social.anoxinon.de/@Lioh/113297578953569893

ADHS Awareness Month. Podcast-Empfehlung: Cosmic Latte: https://cosmiclatte.podigee.io/44-adhs-und-astronomie-neurodiversitat-als-superpower

Thema: Freie Software: Wege aus der Krise
  • Unbedachtes/naives Handeln in der Vergangenheit holt uns heute ein
    • Entwickler fühlen sich nicht wertgeschätzt
    • Finanzielle Vergütung wurde nicht eingeplant oder bewusst ignoriert bzw. lange von der Community als "böse" abgetan.
  • Bisher haben grosse Unternehmen Open-Source-Entwickler angestellt und sie an ihrer Software werkeln lassen. Sozusagen als Rückgabe an die Community.
  • Wenn der gesellschaftliche Umgang strenger oder der Ton rauer wird, dann wird gespart. Das geht am einfachsten in freiwilligen Engagement der Firmen, das heisst Open-Source-Entwickler dürfen nur noch eingeschränkt auf Firmenzeit an ihrer Software arbeiten oder gar nicht (Beispiel Google).
  • Damit bricht das Hauptfinanzierungsmodell für Freie Software weg.

Lob und Geld

  • Von Lob alleine kann man nicht leben, es ist aber auch wichtig, also am besten beides, Lob und Geld geben
  • Statt Lob wird oft mit "Besserwisserei" reagiert, Wünsche geäussert oder Fehlfunktionen angeprangert, anstatt sie zu fixen.
  • Die meisten Kommentare auf Artikel bei GLN zu einem Thema "Software XYZ" behandeln sogenannte "Alternativen". Anstatt einfach "Danke für den spannenden Artikel" zu schreiben, kommen 10 verschiedene "Alternativen", die das gleiche angeblich besser machen. Bitte nur "Alternativen" anbieten, wenn auch danach gefragt wird. Sonst auch gerne einfach mal Danke sagen.

Mögliche Lösungen

  • Notwendigkeit der finanziellen Unterstützung anerkennen

  • Loslösen aus der Abhängigkeit von den grossen Firmen, heute lieben sie dich, morgen, wenn gespart wird, nicht mehr.

  • Eigene nachhaltige Finanzierungsmodelle entwerfen, wie die Möglichkeit, Autor:innen direkt zu unterstützen über Spendenlink unter einem Artikel

  • Auch kleine Beträge helfen, dann aber gerne regelmässig, zum Beispiel einmal im Monat.

  • Das Geld muss letztendlich bei der Einzelperson ankommen, sonst ist nichts gewonnen.

  • Firmen haben die Möglichkeit, monatlich einen Prozentsatz vom Gewinn an Freie Software Projekte abzugeben. Organisationen kümmern sich um die Verteilung.

    https://copiepublique.fr/ und https://opensourcepledge.com/

    Diese Modelle sind gut für kleinere und mittelgrosse Firmen, die selbst keine Entwickler:innen einstellen können.

Was kannst DU tun?

Unterstütze deinen Friendly Free Software Developer von Nebenan, am besten direkt. Bei Lioh kann man über https://spacefun.ch und auch beim LinuxKurs auf https://linuxkurs.ch sofort spenden. Andere Entwickler wie zum Beispiel Alfred vom Ubuntu Touch Projekt rufen bei konkretem Bedarf zur Hilfe auf. Das ist allerdings weniger nachhaltig. Spende daher regelmässig, auch ein kleiner Betrag hilft. Je direkter die Spende beim Projekt oder beim Entwickler ankommt, desto besser.

Links
  • https://www.sowi.uni-stuttgart.de/dokumente/forschung/soi/soi_2015_2_Schrape_Open_Source_Softwareprojekte_zwischen_Passion_und_Kalkuel.pdf (von 2015)
  • https://tidelift.com/open-source-maintainer-survey-2024
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Geschäftsmodelle_für_Open-Source-Software
Outro
  • Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite.
  • GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier.
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

GNU/Linux.chBy GNU/Linux.ch

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

1 ratings


More shows like GNU/Linux.ch

View all
Chaosradio by Chaos Computer Club Berlin

Chaosradio

7 Listeners

Computer und Kommunikation by Deutschlandfunk

Computer und Kommunikation

10 Listeners

Bits und so by Undsoversum GmbH

Bits und so

23 Listeners

Freak Show by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

Freak Show

10 Listeners

c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan by c’t Magazin

c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan

5 Listeners

Schleifenquadrat. Der Apple-Podcast von Mac Life. by Mac Life

Schleifenquadrat. Der Apple-Podcast von Mac Life.

2 Listeners

Apfelfunk by Malte Kirchner & Jean-Claude Frick

Apfelfunk

8 Listeners

heiseshow by heise online

heiseshow

2 Listeners

Der Apfelplausch by Lukas Gehrer und Roman Van Genabith

Der Apfelplausch

0 Listeners

kurz informiert by heise online by heise online

kurz informiert by heise online

2 Listeners

Mac & i - der Apple-Podcast by Mac & i

Mac & i - der Apple-Podcast

0 Listeners

Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t by c't Magazin

Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t

1 Listeners

Tux Flash by Tux-Flash

Tux Flash

0 Listeners

FOCUS ON: Linux by SVA System Vertrieb Alexander GmbH

FOCUS ON: Linux

0 Listeners

Passwort - der Podcast von heise security by Dr. Christopher Kunz, Sylvester Tremmel

Passwort - der Podcast von heise security

3 Listeners