GNU/Linux.ch

CIW127 - Frauen in der Community


Listen Later

CIW - Folge 127 - 19.03.2025 - Frauen in der Community
  • Wir begrüssen alle FLINTAs* zur Folge 127 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft von GNU/Linux.ch, aufgenommen am 16. März von Ückück und Ralf Hersel. Heute fragen wir uns, warum so wenige Frauen in der Community aktiv sind und wie man das ändern kann.
  • Wie geht es uns, was gibt es Neues?
Hausmitteilungen
  • Danke für die rege Teilnahme beim Podcast-Sammeln. Dort sind mittlerweise 120 Empfehlungen zusammengetragen worden.
Thema: Frauen in der Community
  • Anfang März meldete das Fachportal Bildungsklick:

    Die absolute Zahl der Studienanfängerinnen in den MINT-Fächern in Bayern hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt.
    Zwischen dem Wintersemester 2003/04 und dem Wintersemester 2023/24 steigt der Frauenanteil an Erstimmatrikulationen bei MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) um acht Prozentpunkte (von 26,6 Prozent auf 34,6 Prozent). Auch bei den Hochschulprüfungen im MINT-Bereich holen Frauen auf. Ihr Anteil steigt von 27,7 Prozent im Prüfungsjahr 2003 auf 32,5 Prozent im Prüfungsjahr 2023 – ein Zuwachs von knapp fünf Prozentpunkten.

    Diese Zahlen liest man auch in anderen Fachpublikationen. Dabei liegt der Anteil von Informatikerinnen mit 23 % deutlich unter dem MINT-Durchschnitt.

  • Von einem Frauenanteil von einem Drittel ist GNU/Linux.ch weit entfernt. Zwar haben wir keine konkreten Zahlen, aber ich schätze den Frauenanteil in unseren Matrix-Räumen TALK und HELP auf unter 5 %. Unsere Redaktion besteht aus ca. 28 Leuten; darunter befindet sich 2 eine Frauen bzw. FINTA nämlich Ückück, das macht knapp 6 %. Im sechsköpfigen CORE-Team gibt es gar keine Frau.

  • Erklärungsversuche:

    • Freie Software ist deutlich nerdiger als MINT-Fächer oder Informatik an sich.
    • Unsere Kommunikationskanäle (Matrix, Mastodon) sind nerdiger, als die Üblichen.
    • Ein Studium ist Arbeit; die Beteiligung an der Community ist eine Freizeitbeschäftigung.
    • Frauen haben in der Regel mehr Betreuungsaufgaben, die oft die Zeit einschränken, die sie für andere bezahlte und unbezahlte Tätigkeiten, einschließlich der Beteiligung an Open-Source-Communities, aufwenden können.
    • Hohe soziale Hürde "der männliche Hackspace"
    • Teilweise sehr exkludierende Community "Das falsche Betriebssystem"
    • Sexistische Community --> Anekdoten
  • Wie können wir die Situation verbessern?

    • Es gibt Webseiten und Projekte, die sich dem Thema widmen, z. B.:
      • Women of Open Source (der Auftritt ist himmeltraurig)
      • Der Blog "Empowering women through open source" beschreibt nur die AudioPedia Foundation, bei der es um Wissensvermittlung über Audioinhalte an Frauen des Globalen Südens geht.
      • Das Women Tech Netzwerk richtet sich generell an Frauen, die Interesse an technischen Berufen haben.
      • Outreachy ist eine Initiative der Software Freedom Conservancy mit dem Ziel, Praktika an unterrepräsentierte Personengruppen zu vermitteln.
      • Haecksen
      • 1. Chaos Feminismus Konvention vom 4. bis 6. Juli im Kulturhaus Eidelstedt in Hamburg
      • f.u.c.k. Feminismus und Computer Kram, online Hackspace
      • Fediverse Themen-Server
    • Wir selbst können Initiativen starten, die dem Zweck dienen, mehr Frauen in die Community zu holen:
      • GNU/Linux.ch wird den nächsten Wettbewerb diesem Thema widmen. Mehr darf ich zurzeit nicht verraten.
      • FLINTA* only Angebote --> Save Spaces schaffen, um erstmal Leute einen Ort zum sich ausprobieren zu geben
      • Repräsentation schaffen
Links
  • https://bildungsklick.de/hochschule-und-forschung/detail/frauen-holen-bei-mint-faechern-auf
  • https://womenofopensource.org/
  • https://github.blog/open-source/social-impact/empowering-women-through-open-source/
  • https://www.audiopedia.foundation/
  • https://www.womentech.net/
  • https://www.outreachy.org/
  • https://www.haecksen.org/
  • https://www.haecksen.org/events/die-erste-chaos-feminist-convention-cfc25/
  • https://fuck-the.systems/
  • https://de.wikipedia.org/wiki/FLINTA*
  • https://ückück.com
Outro
  • Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite.
  • GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier.
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

GNU/Linux.chBy GNU/Linux.ch

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

1 ratings


More shows like GNU/Linux.ch

View all
Chaosradio by Chaos Computer Club Berlin

Chaosradio

8 Listeners

Computer und Kommunikation by Deutschlandfunk

Computer und Kommunikation

9 Listeners

Bits und so by Undsoversum GmbH

Bits und so

23 Listeners

Freak Show by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

Freak Show

10 Listeners

Logbuch:Netzpolitik by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

Logbuch:Netzpolitik

6 Listeners

c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan by c’t Magazin

c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan

8 Listeners

Schleifenquadrat. Der Apple-Podcast von Mac Life. by Mac Life

Schleifenquadrat. Der Apple-Podcast von Mac Life.

3 Listeners

Apfelfunk by Malte Kirchner & Jean-Claude Frick

Apfelfunk

7 Listeners

heiseshow by heise online

heiseshow

3 Listeners

Der Apfelplausch by Lukas Gehrer und Roman Van Genabith

Der Apfelplausch

0 Listeners

Mac & i - der Apple-Podcast by Mac & i

Mac & i - der Apple-Podcast

0 Listeners

Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t by c't Magazin

Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t

1 Listeners

Tux Flash by Tux-Flash

Tux Flash

0 Listeners

FOCUS ON: Linux by SVA System Vertrieb Alexander GmbH

FOCUS ON: Linux

0 Listeners

Passwort - der Podcast von heise security by Dr. Christopher Kunz, Sylvester Tremmel

Passwort - der Podcast von heise security

3 Listeners