GNU/Linux.ch

CIW133 - So geht Podcast


Listen Later

CIW - Folge 133 - 30.04.2025 - So geht Podcast
  • Wir begrüssen alle angehenden Podcaster:innen zur Folge 133 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft von GNU/Linux.ch, aufgenommen am 27. April von Ingo Ebel und Ralf Hersel. Heute geht es darum, wie man einen Podcast macht.
  • Anfangsgeschwafel
Hausmitteilungen
  • keine
Thema: So geht PodcastPodcast, was ist das?

Was ein Podcast ist, kann man bei Wikipedia nachlesen. Mir ist es wichtig, zwischen echten und falschen Podcasts zu unterscheiden. Ein richtiger Podcast ist eine Audio-Aufnahme, die über eine RSS-Datei publiziert wird. Dieser Web-Feed enthält alle Informationen zum Podcast und den einzelnen Folgen, die zur Einordnung und für das Anhören der Folgen nötig sind. Im Gegensatz dazu gibt es vermehrt Podcasts, die über proprietäre Dienstleister ausgespielt werden. Prominente Beispiele hierfür sind Spotify, SoundCloud oder Apple Podcasts, die unter Umständen nachträglich Werbung in die Sendung einspielen. Grundsätzlich sind dies auch nur Audio-Dateien, bei denen jedoch der Bezug nur über die besagten Lock-in-Plattformen funktioniert. Ein echter Podcast ist von der Quelle aus frei verfügbar und kann nach eigenem Gusto abonniert und abgespielt werden.

Der Inhalt
  • Name des Podcasts
  • Untertitel: kurze Beschreibung, worum es geht
  • Zielpublikum: wer hat Interesse daran, diesen Podcast zu hören
  • Ziel: welches Ziel verfolgt der Podcast
  • Themen: worum geht es inhaltlich
  • Häufigkeit: wie oft soll eine Episode erscheinen
  • Dauer: wie lang soll eine Episode sein
  • Folgen: wie sollen die Episoden benannt bzw. nummeriert werden
  • Sprecher: wer spricht, wer ist Gast, wer ist z.B. Interviewpartner
  • Aufbau: wie ist eine Episode strukturiert, z.B. Intro, Hauptteil, Outro
  • Elemente: wie sehen die Kapitel aus, z.B. News, Debatte, Interview, usw.
  • Ablauf: in welcher Reihenfolge und Dauer werden die Elemente präsentiert
  • Logo: ein Bild, das das Hauptthema des Podcasts wiedergibt
  • Blog: Internetseite zum Podcast
  • Einbettung: in welche Podcasting-Plattform wird der eigene eingebettet
  • Abgrenzung: wie unterscheidet sich der Podcast von anderen, ähnlichen Formaten
  • Werbung: soll im Podcast geworben werden
  • Musik: welche Musik (Intro, Outro) soll gespielt werden
  • Kosten: welche Kosten werden/können entstehen
  • Monetarisierung: soll der Podcast Geld einnehmen oder nicht
  • Marketing: wie und wo soll der Podcast bekannt gemacht werden
Planung und Ablauf
  • Episodenvorbereitung: die inhaltlichen Details der nächsten Folge werden erarbeitet
  • Aufnahme: die Folge wird aufgenommen
  • Produktion: die Folge wird (technisch) produziert: Schnitt, Filter, Musik, usw.
  • Ankündigung: auf diversen Kanälen wird die Folge angekündigt
  • Deployment: die Folge wird für die Hörer verfügbar gemacht (RSS auf Server)
  • Feedback: Rückmeldungen zur Folge werden entgegengenommen
  • Metriken: die Anzahl Hörer, Downloads, usw. wird gemessen
Die Technik
  • Räumlichkeiten: wo wird aufgenommen (remote, vor Ort, oder gemischt)
  • Mikrofone: welche Mikrofone sind geeignet und sollen gekauft werden
  • Vorverstärker: welche Verstärker werden für die Mikrofone benötigt
  • Zubehör: was braucht man noch: Mikro-Arm, Kopfhörer, Kabel, usw.
  • Software: mit welcher Software soll der Podcast aufgenommen werden
  • Interviews: welche Geräte werden für (externe) Interviews benötigt
  • Geräteempfehlung:
    • Mikro: Shure SM7B mit Focusrite Scarlett 2i2 Interface und Baum (ca. 700 Euro)
    • oder Mikro: Rode NT-USB Mini mit Baum (ca. 120 Euro)
    • Kopfhörer: Beyerdynamic DT 770 pro 80 Ohm (ca. 150 Euro)
    • oder Headset: Beyerdynamic DT-797 PV (ca. 400 Euro)
Interviews
  • Interviewpartner anfragen
  • Basis-Informationen schicken inklusive Musterfragen
  • Termin vereinbaren
  • StudioLink-ID erhalten
  • Verbindung herstellen (über StudioLink)
  • Kurze Vorbesprechung
  • Aufnahme
  • Evtl. Bereitstellen der MP3-Datei für eigene Zwecke des Interviewpartners und "Gut zum Senden" einholen.
Die Produktion
  • Importieren aller Spuren (inkl. Intro-, Outro-Musik) in Audacity
  • Stereo-zu-Mono Konvertierung
  • Compressor
  • RMS-Analyse (root mean squared) zur Lautstärke-Angleichung der Spuren
  • Amplify (entsprechend RMS)
  • Noise-Reduction
  • Manuelles Entfernen von Artefakten (Husten, usw.)
  • Zeitliches Verschieben der Spuren (Intro, Aufnahme, Outro)
  • Finales Abhören und evtl. finale Korrekturen
  • Exportieren in eine MP3-Datei (Mono, 170-210 kbps)
  • Chapter Marks erstellen
  • siehe: https://rum3ber.ch/index.php/projekte/der-gln-podcast-making-of
  • oder AutoPod: https://gnulinux.ch/podcasten-wird-mit-autopod-automatisch
Publikation
  • Die RSS-Datei um die neue Folge ergänzen
  • RSS auf den eigenen Server hochladen
  • Die Podcast-Anbieter saugen sich selbst die aktuelle RSS-Datei.
  • Welche Verteiler gibt es? Apple Music, Spotify, fyyd, PodcastIndex, CastoPod (Fediverse) und viele andere.
  • Pad und Shownotes: Ist bei CIW dasselbe, um Arbeit zu sparen. Grundlage ist eine Markdown-Datei auf unserer Nextcloud. Autopod generiert daraus den Shownotes-Artikel.
Links
  • Grundlagen: https://rum3ber.ch/index.php/projekte/wir-machen-podcast
  • Making of GLN: https://rum3ber.ch/index.php/projekte/der-gln-podcast-making-of
  • Autopod: https://gnulinux.ch/podcasten-wird-mit-autopod-automatisch
Outro
  • Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite.
  • GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier.
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

GNU/Linux.chBy GNU/Linux.ch

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

1 ratings


More shows like GNU/Linux.ch

View all
Chaosradio by Chaos Computer Club Berlin

Chaosradio

7 Listeners

Computer und Kommunikation by Deutschlandfunk

Computer und Kommunikation

10 Listeners

Bits und so by Undsoversum GmbH

Bits und so

23 Listeners

Freak Show by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

Freak Show

10 Listeners

c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan by c’t Magazin

c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan

8 Listeners

Schleifenquadrat. Der Apple-Podcast von Mac Life. by Mac Life

Schleifenquadrat. Der Apple-Podcast von Mac Life.

2 Listeners

Apfelfunk by Malte Kirchner & Jean-Claude Frick

Apfelfunk

7 Listeners

heiseshow by heise online

heiseshow

2 Listeners

Der Apfelplausch by Lukas Gehrer und Roman Van Genabith

Der Apfelplausch

0 Listeners

kurz informiert by heise online by heise online

kurz informiert by heise online

1 Listeners

Mac & i - der Apple-Podcast by Mac & i

Mac & i - der Apple-Podcast

0 Listeners

Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t by c't Magazin

Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t

1 Listeners

Tux Flash by Tux-Flash

Tux Flash

0 Listeners

FOCUS ON: Linux by SVA System Vertrieb Alexander GmbH

FOCUS ON: Linux

0 Listeners

Passwort - der Podcast von heise security by Dr. Christopher Kunz, Sylvester Tremmel

Passwort - der Podcast von heise security

3 Listeners