En il museum pon ins guardar ed era tutgar da tuttas sorts chaussas: Spadas vegliandras dal temp dals Romans e vaschella da crap, ma er chaussas pli novas sco in dals emprims tschitschapulvra u ina da las emprimas maschinas da mulscher ch’igl ha dà en il Grischun. Ronja ha chattà il vegl telefonin da sia tatta – anc in senza camera e cun tastas – e pensà che quel fiss segir insatge per il museum. Perquai va ella cun il vegl telefonin en il Museum retic a Cuira. Ed era sch’ella chatta svelt ina plazza per quel en il museum – èsi ina lunga via fin ch’il telefonin dastga lura propi vegnir exponì. Cun il directur dal museum, va Ronja er en il deposit sutterran cun passa 100’000 chaussas che tutgan al museum.
Im Museum kann man allerhand Sachen bestaunen und sogar anfassen: Vom uralten Römerschwert oder Steingeschirr, aber auch neuere Sachen wie einer der ersten Staubsauger oder eine der ersten Melkmaschinen, die es in Graubünden gegeben hat. Ronja hat das alte Handy ihrer Grossmutter gefunden und sich gedacht: Na, wenn das nicht ins Museum gehört! Deshalb bringt sie das Handy zum Rhätischen Museum in Chur. Obwohl sie schnell einen Platz dafür in der Ausstellung gefunden hat, ist es ein langer Weg, bis das alte Handy wirklich ausgestellt werden darf. Zusammen mit dem Museumsdirektor besucht Ronja auch das unterirdische Depot, wo das Museum über 100’000 Objekte gut geschützt aufbewahrt.