Digitale Planetarien lassen den Zauber der Wissenschaft neu entstehen
Planetarien waren Anfang des 20. Jahrhunderts die Kathedralen der modernen Wissenschaft. Der Blick in das Universum vermittelt einer staunenden Öffentlichkeit die Erkenntnisse der Zeit und erlaubte einen Blick auf das Weltall, wie er sich in den staubigen Städten nur selten bot. Tim Florian Horn ist der neue Leiter des Zeiss-Großplanatariums in Berlin, dass derzeit zum modernsten digitalen Planetarium der Welt ausgebaut wird. Im Gespräch mit Tim Pritlove erzählt er die Geschichte der Planetarien, die Funktionsweise der Projektoren und welche Ideen er hat, um wissenschaftliche Inhalte in modernen Planetarien neu zur Geltung zu bringen.
Tim Pritlove
Twitter
Website
Spenden via PayPal
Tim Florian Horn
(Leiter Zeiss-Großplanetarium Berlin)
Xing
Linkedin
Website
Twitter
Flickr
YouTube (User)
Vimeo
Shownotes
PlanetariumWas ist wasMediendom KielDeutsches MuseumCarl ZeissWalther BauersfeldPlanetarium JenaAlbert EinsteinJohannes KeplerFixsternArchenhold-SternwarteSternenhimmelMilchstraßeNaturpark WesthavellandLichtverschmutzungDark Sky AssociationGalaxieGaiaMESSENGERVenus ExpressVenera-MissionDigital UniverseNeil deGrasse TysonDunkle EnergieDunkle MaterieGeozentrisches WeltbildImmersionPlanetarium HamburgLCoSZeiss-Großplanatarium BerlinPlanetarium am InsulanerApollo-ProgrammEarthriseDeep Space Climate Observatory (DSCOVR)Blue MarbleLaniakeaUniverse DimensionsSupernovaKerbal Space ProgramIMAXInterstellarWellenfeldsynthesefulldome.orgFulldomeIMERSAChaos Communication CampFischaugenobjektiv