Über aktuelle Durchbrüche im Bereich der Künstlichen Intelligenz und deren Auswirkungen
Der künstlichen Intelligenz im Allgemeinen und neuronalen Netzen im besonderen wurde schon immer eine große Zukunft vorausgesagt. Doch erst seit ein paar Jahren ist die Forschung und die Geschwindigkeit der Rechner so weit gediehen, dass wirkliche Durchbrüche zu erzielen waren. Persönliche Assistenten und andere hochkomplexe Analysen von Daten werden jetzt Realität und werden nicht folgenlos bleiben. Der Programmierer und Mathematiker Ulf Schöneberg erläutert, wie neuronale Netze funktionieren und welche Anwendungen künftig vorstellbar sind.
Tim Pritlove
Twitter
Website
Spenden via PayPal
Ulf Schöneberg
Linkedin
Twitter
Shownotes
Sinclair ZX81Sinclair QLAcorn ArchimedesAmstrad CPCCompilerbauMonoskop: Internationale Stadt BerlinSpamMaschinelles LernenBayesscher FilterN-GrammCERNLarge Hadron ColliderCRE100 Das Internet und die HackerMeteosatAltaVistaPageRankGoogle BigTableApache HadoopMapReduceThe MNIST Database of handwritten digitsNeuronales NetzVisueller CortexGeoffrey HintonIris flower data set20 newsgroups data setThe Next Generation of Neural NetworksGeoffrey Hinton: Learning multiple layers of representationSupport Vector Machineword2vecThe Stanford ParserGoogle Street ViewCaptchaInside an artificial brainGoogle Deep DreamGoogle NowSiriSpracherkennungGrafikkarteOpenCLFacebookTechnologische Singularität