Über die Geschichte und das Wesen des Brotbackens
Das Brot war einer der Schlüssel zur Entwicklung des Menschen zur dominanten Spezies auf diesem Planeten und bis heute ist es ein unverzichtbares Grundnahrungsmittel. Doch wie mit vielen grundlegenden Dingen geht das Wissen und Handwerk rund um diese Kulturtechnik langsam verloren bzw. wird sie durch industrielle Trends verzerrt. Ich spreche mit Lutz Geißler, der sich selbst das Brot backen als Hobby erarbeitet und mittlerweile zu seinem Beruf gemacht hat über das Wesen des Brots, die Herstellung von Sauer- und Hefeteigen und was alles dazugehört, ein rundum vollwertiges Brot herzustellen.
Tim Pritlove
Twitter
Website
Spenden via PayPal
Lutz Geißler
Twitter
Plötzblog
Shownotes
CRE119 KaffeeCRE194 BierGeologieFreibergTechnische Universität Bergakademie FreibergKlondike RiverPlötzblogHeinrich SchmidhuberGetreideFladenbrotSauerteigHefenMilchsäurebakterienHefeteigBackhefePetrischaleMelassePhosphateNitrateSauerteigführungSüßgräserWeizenRoggenHaferGersteDinkelBuchweizenÄhreEinkornEmmerDreschenSpelzeKleieVollkornBallaststoffFruchtbarer HalbmondMehlGetreidemühleMahlsteinWalzenstuhlSchrotDunstGrießGlutenZöliakieRoggenbrotMischbrotWeißbrot (Weizenbrot)Deutsches BrotregisterTriebmittelQuellstückBrotbackautomatEnzymSchamottePrimitive TechnologyLutz Geißler: Brot backen in Perfektion / Das Plötz-Prinzip! Vollendete Ergebnisse statt ExperimenteLutz Geißler: Brotbackbuch Nr. 1: Grundlagen und Rezepte für ursprüngliches BrotLutz Geißler: Warenkunde BrotLutz Geißler: Brotbackbuch Nr. 2: Alltagsrezepte und Tipps für naturbelassenes Brot